Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Arbeitsgruppe
Max Nocke, Daniel Todt und André Gömer (von links) bilden den Kern der neuen Arbeitsgruppe, die noch wachsen soll.
© RUB, Kramer
Virologie

Bochumer Medizin baut Nachwuchsgruppe Infektionsforschung auf

Die computerunterstützte Virologie setzt auf die Auswertung von Big Data und künstliche Intelligenz, um den Strategien der Viren auf die Schliche zu kommen.

Warum wirken Medikamente mal gegen Virusinfektionen und mal nicht? Was läuft zwischen Virus und Wirtszelle ab und beeinflusst den Krankheitsverlauf? Fragen wie diesen will eine neue Nachwuchsgruppe an der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum (RUB) mittels Big Data auf die Spur kommen. Unter der Leitung von Dr. Daniel Todt ist die Gruppe an der Abteilung für Medizinische und Molekulare Virologie angesiedelt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert den Aufbau mit 1,7 Millionen Euro für fünf Jahre.

Evolution von Viren und ihre Interaktion mit dem Wirt

Im Mittelpunkt der Arbeiten stehen sogenannte RNA-Viren, für die das Team der Bochumer Virologie eine besondere Expertise hat. Dazu gehören zum Beispiel verschiedene Hepatitis- und Coronaviren wie Sars-Cov-2. „Wir planen, die computergestützte Virologie weiter auszubauen, um durch die Auswertung von vorhandenen riesigen Datenmengen zu neuen Erkenntnissen zu kommen“, erklärt Daniel Todt. Einsatzgebiete gibt es viele. So konnte ein groß angelegtes Projekt bislang nicht aufklären, warum nach einer Lebertransplantation das neue Organ von manchen Patientinnen und Patienten abgestoßen wird und von anderen nicht. „Wir wollen mit Methoden der Virusinformatik und mittels künstlicher Intelligenz den Datensatz noch einmal unter einem neuen Blickwinkel ausleuchten und herausfinden, ob die Ursache vielleicht im Zusammenhang mit unerkannten viralen Erregern liegt“, erklärt Todt. Die Forschenden suchen hierfür in Leberbiopsien gezielt nach genetischen Fingerabdrücken von Viren, die vielleicht erklären können, wie der Körper auf das neue Organ reagiert.

Daneben widmet sich das Team der Evolution von Viren und der Interaktion zwischen Virus und Wirtszelle. Viren wie das Hepatitis-E-Virus können sich Vorteile verschaffen, indem sie Teile menschlicher mRNA ihrer Wirtszellen in ihre eigene Erbinformation einbauen. So können sie sich zum Beispiel schneller vermehren und möglicherweise der Behandlung mit antiviralen Medikamenten entgehen. Die vom Virus übernommenen Abschnitte der menschlichen Erbinformation sind vermutlich zufällig und entpuppen sich dann als von Vorteil oder von Nachteil für das Virus. Ob es zwischen vorteilhaften Genabschnitten Gemeinsamkeiten gibt und wie sich ihr Einbau auswirkt, wollen die Forschenden aufklären.

Die interdisziplinäre Herangehensweise der Gruppe, die Fachwissen aus Medizin und Informatik vereint, verspricht neue Einblicke in die Evolution und Virus-Wirt-Interaktion von RNA-Viren. „Die Förderung ermöglicht es uns, viele spannende translationale Projekte anzugehen und so langfristig zur Entwicklung neuer antiviraler Strategien beizutragen“, freut sich Bioinformatiker Daniel Todt.

Pressekontakt

Dr. Daniel Todt
Arbeitsgruppe Computational Virology (Computergestützte Virologie)
Abteilung für Molekulare & Medizinische Virologie
Medizinische Fakultät
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 22463
E-Mail: daniel.todt@rub.de

Angeklickt
  • Webseite der Arbeitsgruppe
Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Dienstag
7. Juni 2022
08.56 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenzen spielen in Forschung, Lehre und Verwaltung der RUB aktuell und zukünftig eine entscheidende Rolle.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Spritze wird gesetzt
Medizin

Impfschutz bei Autoimmunerkrankungen verbessern

Laborarbeit
Virologie

Chemisch veränderte Pflanzenstoffe wirken gegen das Hepatitis-E-Virus

<div>
	Eine RUB-Medizinerin hat entdeckt, wie das Coronavirus in die Herzmuskelzellen eindringt.</div>
Herzmedizin

Wie das Coronavirus das Herz angreift

Derzeit beliebt
<div>
	Eine RUB-Medizinerin hat entdeckt, wie das Coronavirus in die Herzmuskelzellen eindringt.</div>
Herzmedizin

Wie das Coronavirus das Herz angreift

Porträt
DFG-Forschungsgruppe verlängert

Wie Vergangenheit in unseren Köpfen entsteht

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt