Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Banner Helden des Alltags an der Kasse
Impression aus dem ersten Lockdown. Sie zeigt, dass das generische Maskulinum die nach wie vor zentrale Geschlechterdimension für die Filialgeschäfte schlicht ausblendet.
© Daniela Rüther
Geschichtswissenschaft

Unerforschte Heldinnen des Alltags

Die Geschichte der Verkäuferinnen in den Großfilialbetrieben des Lebensmitteleinzelhandels in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts schreibt ein neues Projekt.

In der Corona-Krise erlebte das – traditionell vorwiegend weibliche – Verkaufspersonal im Lebensmitteleinzelhandel eine bis dahin nicht gekannte gesellschaftliche Anerkennung. Bisweilen wurden die Verkäuferinnen als Heldinnen des Alltags gefeiert. Ihre Geschichte ist noch ungeschrieben. Das soll ein Projekt ändern, das Dr. Daniela Rüther am Lehrstuhl für Frühe Neuzeit und Geschlechtergeschichte der Ruhr-Universität Bochum leitet. Im Fokus steht die Geschichte der Verkäuferinnen in den Großfilialbetrieben des Lebensmitteleinzelhandels in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert es für drei Jahre mit 300.000 Euro.

Lebensgestaltung jenseits der Versorgungsehe

Die Großfilialbetriebe im Lebensmitteleinzelhandel gelten als Wegbereiter der modernen Konsumgesellschaft. Ihre Erfolgsgeschichte wird von der Forschung bislang auf die Effizienz und Wirtschaftlichkeit dieser Unternehmensform zurückgeführt. Die boomende Konsumgeschichte interessiert sich vor allem für die Menschen, die vor der Ladentheke standen. Die Frauen, die dahinterstanden und die Waren über den Verkaufstisch an den Mann beziehungsweise die Frau brachten, sind bis heute nicht in den Blick der Forschung geraten. In Deutschland drängte erst in den 1950er-Jahren die Selbstbedienung die qualifizierte Verkaufstätigkeit im Lebensmitteleinzelhandel zurück.

„Dieses innovative Projekt verspricht, über den engeren Bereich der Lebensmittelbranche hinaus ganz neue Erkenntnisse zur weiblichen Angestelltentätigkeit zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts zu liefern“, sagt Prof. Dr. Maren Lorenz, Inhaberin der Professur für Frühe Neuzeit und Geschlechtergeschichte, die zugleich geschäftsführende Leiterin des Historischen Instituts und stellvertretende Sprecherin des Marie Jahoda Center for International Gender Studies der RUB ist. „Das umfasst vor allem auch Geschlechterrollen und Spielräume für selbstständige Lebensgestaltung jenseits der gesellschaftlich von Frauen aller Schichten erwarteten Versorgungsehe.“

Weiteres Großprojekt am Lehrstuhl

„Wir begrüßen es sehr, dass Daniela Rüther mit der von der DFG finanzierten Stelle zurück an die RUB kommt“, freut sich Prof. Dr. Ulrich Rehm, Dekan der Fakultät für Geschichtswissenschaft. „Die Thematik fügt sich hervorragend in die Forschungsschwerpunkte der Fakultät für Geschichtswissenschaften.“ Kooperationen mit dem Marie Jahoda Center for International Gender Studies an der RUB und dem Forschungsschwerpunkt „WORK MATTERS. Kunst und Arbeitskultur zwischen Differenz und Transfer“ der Fakultät wurden bereits im Vorfeld geschlossen. Das Forschungsvorhaben mit dem Titel „Die andere Seite der Ladentheke. Verkäuferinnen in den Großbetrieben des Lebensmitteleinzelhandels in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts“ ist das zweite Projekt, das in diesem Jahr am Lehrstuhl für Frühe Neuzeit und Geschlechtergeschichte an den Start geht. Weitere Mittel der DFG konnte Maren Lorenz für ein mit drei Promotionsstellen ausgestattetes Großprojekt einwerben. Das Thema: „Körperbeherrschung. Konfessionalisierte Ehegerichtsbarkeit in den Hohenloher Territorien zwischen (bevölkerungs-) politischem Verfahren und persönlichem Konflikt, 1648–1806“.

Zur Person

Daniela Rüther studierte Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum. Sie ist im Forschungsfeld der Wirtschaftsgeschichte, insbesondere des Einzelhandels, und der Ernährungspolitik im zwanzigsten Jahrhundert ebenso ausgewiesen wie in der Frauen- und Geschlechtergeschichte.

Pressekontakt

Dr. Daniela Rüther
Lehrstuhl für Frühe Neuzeit und Geschlechtergeschichte
Fakultät für Geschichtswissenschaft
Ruhr-Universität Bochum
E-Mail: daniela.ruether@rub.de

Veröffentlicht
Freitag
15. Juli 2022
09.04 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
<div>
	„Man kann die Gegenwart nur verstehen, wenn man sich Gedanken über die Vergangenheit macht. Wir müssen wissen, woher wir kommen, um zu wissen, wohin wir gehen“, meint Lisa Gerlach.</div>
Digital Humanities

Weit mehr als eine coole Visualisierung

Forschungsteam
Bauwesen und Geschichte

Zwei Schwerpunktprogramme verlängert

Julia Beine
Literaturwissenschaft

Feministische Theaterproduktion von 1884 entdeckt

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Arne Ludwig
Physik

Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt