Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Autorengruppe
Sie stehen stellvertretend für das Studienteam: Clara Bessen, Carlos Plaza Sirvent, Adriane Skaletz-Rorowski, Anja Potthoff und Agit Simsek (von links).
© RUB, Marquard
Medizin

Corona-Impfung schützt auch HIV-Infizierte

Eine Studie zeigt, dass vor allem die Boosterimpfung nützlich ist.

HIV-infizierte Menschen, die eine antiretrovirale Therapie erhalten, bilden nach der Corona-Schutzimpfung mit mRNA-Impfstoffen Antikörper gegen Sars-Cov-2. Ihre Immunantwort auf die Impfung ist allerdings weniger stark als die von Gesunden. Der Unterschied verringert sich durch eine dritte Impfung. Diese Ergebnisse erzielte eine Studie mit insgesamt 91 Teilnehmenden, die ein Forschungsteam um Prof. Dr. Ingo Schmitz, Leiter der Abteilung für Molekulare Immunologie der Ruhr-Universität Bochum, durchgeführt hat. Die Forschenden berichten in der Zeitschrift „Frontiers in Immunology“ vom 2. Dezember 2022.

Impfschutz bei erworbener Immunschwäche

Studien haben gezeigt, dass die Impfstoffe gegen Sars-Cov-2 ansonsten gesunde Menschen gut gegen einen schweren Verlauf von Covid-19 schützen. Ob das auch bei Menschen mit erworbener Immunschwäche der Fall ist, war bisher unklar. Das Forschungsteam um Ingo Schmitz und Dr. Anja Potthoff vom Walk in Ruhr (WIR) Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin des Universitätsklinikums der RUB schloss daher 71 Personen in ihre Studie ein, die HIV-positiv sind und eine antiretrovirale Therapie erhalten. 20 HIV-negative Kontrollpersonen nahmen außerdem teil. Nach der ersten, zweiten und dritten Impfung mit dem mRNA-Impfstoff von Biontech/Pfizer untersuchten sie jeweils die Immunantwort der Teilnehmenden.

„Wir konnten feststellen, dass die Impfung auch bei dieser Gruppe zur Bildung von Antikörpern führt, allerdings weniger gut als bei Gesunden“, berichtet Ingo Schmitz. „Da die dritte Impfung diesen Unterschied reduzierte, halten wir Auffrischungsimpfungen für empfehlenswert.“

Erstaunlich gute zelluläre Immunantwort

Erstaunlich für die Forschenden war die Erkenntnis, dass die zelluläre Immunantwort, die durch T-Helfer-Zellen vermittelt wird, bei HIV-positiven genauso gut war wie bei HIV-negativen Personen. „Und das, obwohl gerade diese T-Helfer-Zellen vom HI-Virus angegriffen werden und in ihrer Zahl bei HIV-positiven Menschen vermindert sind“, unterstreicht Ingo Schmitz. Da die T-Helfer-Zellen langlebiger sind als Antikörper, könne dies darauf hindeuten, dass HIV-positive Mitmenschen ähnlich lange durch eine Impfung geschützt sind wie HIV-negative.

Kooperationspartner

An der Studie waren neben der Abteilung für Molekulare Immunologie der Ruhr-Universität Bochum auch die Abteilung für Molekulare und Medizinische Virologie, das Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der Technischen Universität Dortmund IfADo, das WIR – Walk In Ruhr, Zentrum für sexuelle Gesundheit und Medizin sowie die Universitätskliniken für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin, die Klinik für Dermatologie und die Klinik für Neurologie des St. Josef Hospitals Bochum beteiligt.

Förderung

Das Projekt wurde gefördert vom Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Forschungsstipendiums „SARS-CoV-2 spezifische T-Zell-Diagnostik“, Projekt Nr. MIL-1-1.

Originalveröffentlichung

Clara Bessen et al.: Impact of SARS-CoV-2 vaccination on systemic immune responses in people living with HIV, in: Frontiers in Immunology, 2022, DOI: 10.3389/fimmu.2022.1049070

Pressekontakt

Prof. Dr. Ingo Schmitz
Lehrstuhl für Molekulare Immunologie
Abteilung für Molekulare Immunologie
Medizinische Fakultät
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32-21111
E-Mail: ingo.schmitz@rub.de

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Freitag
9. Dezember 2022
09.43 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen

Corona

Corona verändert zurzeit das gesamte Leben, auch das Studieren, Forschen, Lehren und Arbeiten an der RUB.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Stephanie Pfänder
Medizin

Wie ansteckend Aerosole bei Kindern sind

Hände werden desinfiziert
Medizin

WHO-empfohlene Händedesinfektionsmittel inaktivieren Affenpockenviren

Projektteam
Virologie

Hepatitis-E-Virus nach Transplantation besser behandeln

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt