Sprecherin Christine Moll-Murata (Mitte), Co-Sprecher Markus Taube und Prorektorin Denise Manahan-Vaughan haben das Graduiertenkolleg feierlich eröffnet.
© RUB, Marquard

Auftakt „East Asian Futures“ Zukunftsvorstellungen für Ostasien

Mit „East Asian Futures“ ist ein neues geisteswissenschaftliches Graduiertenkolleg in der Universitätsallianz Ruhr eröffnet worden.

Mit zunächst sieben internationalen Doktorandinnen und Doktoranden ist das geisteswissenschaftliche Graduiertenkolleg „East Asian Futures: Visions and Realizations on National, Transregional and Global Scales” in der Universitätsallianz Ruhr gestartet. Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ist das Kolleg ein Gemeinschaftsprojekt der Ostasienwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen, die im Forschungsverbund Alliance for Research on East Asia (AREA) Ruhr erfolgreich kooperieren.

Die Nachwuchsforscherinnen und -forscher werden von Professorinnen und Professoren beider Standorte gemeinsam betreut. In die Forschungsnetzwerke beider Universitäten eingebunden, können beide Bibliotheken nutzen und profitieren sowohl von Angeboten der Research School der Ruhr-Universität als auch vom Graduate Center Plus der Universität Duisburg-Essen.

Abweichende Vorstellungen im 20. Jahrhundert

In den kommenden vier Jahren ergründen die Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ostasiatische Vorstellungen von Zukunft im Vergleich zu denen in der westlichen Welt. Über das 20. Jahrhundert hindurch wichen ostasiatische Zukunftsvorstellungen erheblich von denen des Westens ab. Erst seit dem Beginn der beschleunigten Globalisierung in den 1980er-Jahren entwickelten sich einige Tendenzen parallel. So ist die Zukunft Deutschlands, Europas und der Welt heute nachhaltig durch die Interaktion mit Ostasien geprägt.

Die Dissertationen, die im Kolleg entstehen, sollen erforschen, wie Zukunftsvorstellungen entstehen, auf welchen Voraussetzungen sie beruhen und wie sie sich in Sprache, Religion und Ideologie, Individuum und Gesellschaft, Ressourcen und Technologie sowie Souveränität und Regierungsgewalt entfalten. Die jungen Forscherinnen und Forscher arbeiten zu den Zukunftsentwürfen in den Außenbeziehungen ostasiatischer Länder. Das umfasst Selbstbehauptung und Identität, postsozialistische Utopien in Nordkorea, sowie die Wirtschaftspolitik und Planung im frühen 20. Jahrhundert in China, Japan und Korea und kultur- und religionsgeschichtliche Zukunftsvorstellungen in Buddhismus und Konfuzianismus.

Starke internationale Ausrichtung

„Mit Doktorandinnen und Doktoranden aus Taiwan, China, Japan, Korea, Finnland und Deutschland ist die Gruppe sehr international ausgerichtet“, freut sich Prof. Dr. Christine Moll-Murata, Sprecherin des Graduiertenkollegs. Das innovative Potenzial des Programms liegt in seinem interdisziplinären Analyserahmen, erläutert sie weiter. Dieser erfasst geistes- und sozialwissenschaftliche Perspektiven. „Dies eröffnet ein neues Forschungsfeld in den Ostasienstudien, das bisher in makroregionaler Perspektive mit Fokus auf Moderne und Gegenwart noch nicht bearbeitet worden ist.“ Co-Sprecher des Kollegs ist Prof. Dr. Markus Taube.

Auftakt mit Gästen

Zum Auftakt am 9. Oktober 2023 im Beckmanns Hof der Ruhr-Universität Bochum haben der Historiker Prof. Dr. Rüdiger Graf vom Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und die Soziologin Dr. Lisa Suckert vom Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Köln in zwei Vorträgen die Herausforderungen dieses Ansatzes aus jeweils geistes- und sozialwissenschaftlicher Sicht skizziert und mit dem Publikum diskutiert. Die Veranstaltung wurde auch als Videokonferenz übertragen.

Pressekontakt

Prof. Dr. Christine Moll-Murata
Fakultät für Ostasienwissenschaften
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 28254
E-Mail: christine.moll-murata@rub.de

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei. Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich ausschließlich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält. Mit dem Download erhalten Sie ein einfaches Nutzungsrecht zur einmaligen Berichterstattung. Eine weitergehende Bearbeitung, die über das Anpassen an das jeweilige Layout hinausgeht, oder eine Speicherung der Bilder für weitere Zwecke, erfordert eine Erweiterung des Nutzungsrechts. Sollten Sie die Fotos daher auf andere Weise verwenden wollen, kontaktieren Sie bitte redaktion@ruhr-uni-bochum.de

Veröffentlicht

Dienstag
10. Oktober 2023
13:23 Uhr

Teilen