
Ringvorlesungen
Physik im Urlaub und mehr
Zuhören, diskutieren, mitmachen: Öffentliche Ringvorlesungen im neuen Semester handeln von Gewalt im 21. Jahrhundert, physikalischen Effekten im Urlaub, deutsch-deutschen Helden und Antihelden.
Wie kühle ich Getränke am Strand am effektivsten? Warum schützt Sonnenmilch vor Sonnenbrand? Warum werden Skier speziell beschichtet? Und was ist eigentlich der Kamineffekt beim Grillen? Mit Physik im Urlaub beschäftigt sich die Reihe „Saturday Morning Physics“, die am Samstag, 22. Oktober 2016, mit der ersten Vorlesung startet.
In Vorträgen, Diskussionen, Mitmach-Experimenten und Laborführungen geht es um physikalische Fragen und Effekte – vom Sommerurlaub bis zum Weltraumtourismus. Den Auftakt macht Prof. Dr. Shaukat Khan von der Technischen Universität Dortmund zum Thema „Immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel – Physik des Segelns“ (11 bis 13 Uhr, Hörsaal H-NA an der RUB).
Offen für alle Interessierten
Die Reihe Saturday Morning Physics ist Teil der öffentlichen Ringvorlesungen in diesem Semester, zu denen alle Interessierten herzlich willkommen sind. Das Institut für Diaspora- und Genozidforschung der RUB beleuchtet die „Gewalt im 21. Jahrhundert“, die Bochumer Ostasienwissenschaftler betrachten und hinterfragen Zukunftsbilder im ostasiatischen Raum und das Institut für Deutschlandforschung nimmt „Helden und Antihelden im geteilten und vereinten Deutschland“ in den Blick.