Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Zwei Studentinnen im Gespräch
Tandem: miteinander sprechen, um voneinander zu lernen
© Landesspracheninstitut
Japanisch-Stipendien

Zusammen lernt es sich besser

Bringst du mir Japanisch bei, lotse ich dich an den Fallstricken der deutschen Sprache vorbei. So funktionieren Sprach-Tandems. RUB-Studierende haben nun die Chance, kostenlos an professionellen Kursen teilzunehmen.

Das Landesspracheninstitut der RUB (LSI) vergibt Stipendien zur kostenlosen Teilnahme am Japanisch-Tandemkurs „Kommunikationskurs Interkulturell“. In dem zweiwöchigen Sprachkurs kommen eine deutsche und eine japanische Lerngruppe der Rikkyo Universität zu einem Sprachaustausch in Bochum zusammen. Der Tandemkurs findet vom 13. bis 24. März 2017 im LSI statt.

Mitmachen

Bewerben können sich RUB-Studierende aller Fachrichtungen mit Japanisch-Kenntnissen auf dem Niveau GER A1 aktiv beziehungsweise GER A2. Interessierte werden gebeten, ein kurzes Motivationsschreiben, einen tabellarischen Lebenslauf, einen Sprachnachweis und eine Immatrikulationsbescheinigung per Mail an Gerhard Dillmann zu schicken. Bewerbungsschluss ist am 19. Februar 2017. Das Stipendium umfasst die Kosten für das Kursentgelt und Lehrmaterialien.

Welches Bier trinken die Deutschen am liebsten? Wie verbringen japanische Studierende ihre Wochenenden? Essen Deutsche viel Reis? Im „Kommunikationskurs Interkulturell“ sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Lernpartner mit solchen Fragen löchern. Durch den täglichen Umgang miteinander lernen sie auf sehr direkte und natürliche Weise von- und miteinander Japanisch beziehungsweise Deutsch. Das geschieht sowohl während des Unterrichts als auch bei gemeinsamen Freizeitaktivitäten nach Unterrichtsschluss und an den Wochenenden.

„Vor allem für Studierende, die sich auf einen Japanaufenthalt vorbereiten oder aktiv an ihrer Sprechfertigkeit arbeiten möchten, ist der Tandemkurs bestens geeignet. Daneben ist der Kurs ein toller Sprach- und Erfahrungsaustausch – für beide Seiten“, erläutert Dr. Gerhard Dillmann, LSI-Institutsleiter für den Bereich Japanisch.

Veröffentlicht
Dienstag
31. Januar 2017
14.54 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Dieser Artikel ist am 7. Februar 2017 in Rubens Nr. 227 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubens-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Johanna Rust (links) und Lena Hufnagel waren zusammen in Shanghai.
Internationaler Wettbewerb

RUB-Studentin gewinnt mit Idee zur Armutsbekämpfung

Porträt einer etwa 35-jährigen Asiatin
Chinesisch übersetzen

Ostasienwissenschaftler führen neuen Studienschwerpunkt ein

<div>
	Als Maßnahme gegen die Ausbreitung des Coronavirus diskutieren Politikerinnen und Politiker unter anderem den Einsatz von Apps, die Nutzerinnen und Nutzer warnen sollen, dass sie sich in der Nähe einer Person befunden haben, die später die Diagnose Covid-19 erhielt.</div>
YouTube-Projekt

Virtueller Austausch: Ein Privileg unserer Zeit

Derzeit beliebt
Drei Personen auf dem Campus.
Projekt

Gemeinsam im Forschen wachsen

Sebastian Weber, Inhaber Lehrstuhl Werkstofftechnik
Materialwissenschaft

Neue metallische Werkstoffe

Person vor einem Computer mit Lernmaterialien
Mechanismus entschlüsselt

Lernen und Gedächtnis mit Willenskraft verbessern

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt