Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Studentin mit Schild in der Hand steht an einer Straße.
Ab nach Bochum! Lisa Matalla ist für ein Semester aus Göttingen zu Besuch an der RUB.
© RUB, Marquard
Austausch

Fremde Campusluft schnuppern

Bei Austausch denken viele Studierende automatisch an Programme wie Erasmus. Aber auch innerhalb von Deutschland ist ein Gastaufenthalt an einer anderen Uni möglich.

„Bochum ist anders als Göttingen“, sagt Lisa Matalla. Sie studiert eigentlich Geschlechterforschung in Göttingen. Für das Sommersemester 2017 ist sie mit dem Austauschprogramm Pons zu Gast bei den Bochumer Gender Studies. „Ich glaube, der Unterschied zwischen den Städten kommt daher, dass es noch viele andere große Städte im Ruhrgebiet gibt und viele Studierende dadurch zur RUB pendeln“, so Matalla.

Fachlicher Austausch im Fokus

Für ihren Aufenthalt in Bochum hat sich Lisa Matalla aber vor allem entschieden, weil sie sich fachlich austauschen möchte. „In Bochum kann ich Seminare belegen, die thematisch so gar nicht in Göttingen angeboten werden. Außerdem bietet der Austausch die Gelegenheit, eher unverbindlich eine andere Uni und Stadt kennenzulernen“, sagt die Studentin.

Die Idee von Pons ist es, Studierenden innerhalb von Deutschland einen Gastaufenthalt an einer anderen Uni zu ermöglichen. Seit dem Wintersemester 2016/2017 sind insgesamt fünf Fachbereiche aus Bochum an Pons beteiligt: Alte Geschichte, das Englische Seminar, die Germanistische Mediävistik, die Gender Studies und das Institut für Archäologische Wissenschaften. Die Volkswagen-Stiftung fördert das Programm.

Mit anderen Studierenden vernetzen

„Pons fördert die Mobilität von Studierenden. Auf wissenschaftlicher und auch ganz persönlicher Ebene können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer tolle Erfahrungen sammeln“, so Dr. Bärbel Morstadt. 2010 hat Morstadt das Programm in Bochum zusammen mit Kollegen unter anderem aus Göttingen initiiert. Zunächst war der Austausch nur für Archäologie-Studierende möglich.

„Mir gefällt es, dass ich mich in meinem Austauschsemester mit anderen Studierenden vernetzen kann und andere Dozierende aus dem Fachbereich kennenlerne“, sagt Matalla. Für sie lohnt sich der Austausch, den sie jedem Studierenden weiterempfehlen würde.

Jetzt bewerben!

Bis zum 15. Juni können sich RUB-Studierende um einen Platz für das Wintersemester 2017/2018 an einer anderen Universität in Deutschland bewerben. Es besteht auch die Chance, ein Stipendium zu erhalten. Vorab sollten sich interessierte Studierende bei der entsprechenden Person am Heimatinstitut melden. Die Kontakte zu den Instituten gibt es auf der Webseite von Pons.

Veröffentlicht
Freitag
26. Mai 2017
10.13 Uhr
Von
Katharina Gregor (kg)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
<div>
	Statt im Hörsaalzentrum können sich in diesem Jahr Studieninteressierte online informieren.</div>
Einladung

Studienorientierung im Jahr 2020

Student mit Weltkugel in der Hand.
Austauschprogramm

Raus aus der Komfortzone!

Rabia Demirelli und Robert Queckenberg auf dem Campus der RUB.
UNIC

Gemeinsam zum europäischen Campus

Derzeit beliebt
Eva Weber-Guskar
Interview

Was die Philosophie zu spezifischen Fragen beizutragen hat

Rektor Axel Schölmerich
Offener Brief

„Wie wichtig Gemeinschaft ist, kann ich gar nicht genug betonen“

Sozialwissenschaftler Mischa Luy
Interview

Wo Prepper, Querdenker und Rechte sich begegnen

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt