Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

<div>
	Student Marco Lucas erforscht mit den Schülern die Eigenschaften der Milch.</div>
Student Marco Lucas erforscht mit den Schülern die Eigenschaften der Milch.
© RUB, Kramer
Ferienprogramm

Nicht nur die Milch machtʼs

Kinder mit Zuwanderungsgeschichte lernen die Naturwissenschaften kennen und verbessern ihre Deutschkenntnisse.

Eine Woche lang dreht sich im Schülerlabor, im Botanischen Garten und in vielen anderen Bereichen des Campus alles um die Kinderforschertage: 100 geflüchtete und deutsche Kinder experimentieren gemeinsam mit Lehramtsstudierenden und üben die Fachsprache der Naturwissenschaften.

Zusammenspiel von Bildern und Text

Konzipiert und vorbereitet wurde das einwöchige Camp im Kurs „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte“ im Optionalbereich. Für das Unterrichtsfach Chemie entwickelte Doktorantin Laura Schröder gemeinsam mit Studierenden verschiedene Experimente rund um die Milch. In dem eigens für die Forschertage angefertigten Laborbuch fassten die Studierenden alle Informationen zur Milch zusammen. Besonderen Wert legten sie auf das Zusammenspiel von Bildern und Text.

Studierende und Schüler beginnen den Tag gemeinsam im Hörsaalzentrum Ost.
© RUB, Kramer

„Wichtige Laborutensilien wie ein Reagenzglas oder eine Heizplatte kennen die Schüler bisher nicht. Daher gibt es zu diesen neuen Vokabeln Fotografien, und wir wiederholen die Begriffe beim Experimentieren immer wieder“, erklärt Lehramtsstudent Marco Lucas. Er ist bereits zum zweiten Mal bei den Forschertagen dabei und erklärt den Kindern in einfachen Worten, wie aus Milch Butter oder Sahne wird.

Die Schüler sind noch bis Freitag zu Gast auf dem Campus und forschen in den Bereichen Mathematik, Physik, Chemie, Geografie und Biologie.

Kooperationspartner

Die Forschertage „Natur erleben“ wurden 2016 von der RUB ins Leben gerufen. Sie richten sich an junge Geflüchtete und Kinder mit Migrationshintergrund. Organisatoren sind die Didaktik-Lehrstühle der Biologie, Mathematik, Chemie, Geografie und Physik, das Alfried-Krupp-Schülerlabor, die RUB-Projekte Instudies und Universität ohne Grenzen sowie das Kommunale Integrationszentrum Bochum.

Veröffentlicht
Mittwoch
26. Juli 2017
10.26 Uhr
Von
Michaela Wurm (mw)
Share
Teilen

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Zwei Studierende mit einem 3D-Drucker.
Pionierprojekt

Studenten wollen menschliche Zellen drucken

Marco Wolf studiert ohne Abitur an der RUB.
Studium ohne Abitur

„Meine größte Motivation war es, es allen zu zeigen“

Teppiche mit Stickereien
Studium

Was Teppich knüpfen mit Astronomie zu tun hat

Derzeit beliebt
Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Porträt Alfed Ludwig
Neuer Sonderforschungsbereich

9 Millionen Euro für die Materialforschung an der RUB

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt