
Das Team rund um RUbea (von links): Helen Hill, Anna Schouten, Uwe van der Lely, Dr. Martina Hoffmann, Prof. Dr. Nicola Werbeck, Dr. Thomas Ebben
Engagieren leicht gemacht Erstes studentisch geführtes Ehrenamtsbüro an der RUB
Am Infopoint im Foyer der Universitätsverwaltung können sich Studierende über ehrenamtliche Tätigkeiten informieren.
RUbea, das erste studentisch geführte Ehrenamtsbüro, ist erfolgreich gestartet: Direkt am Infopoint im Foyer der Universitätsverwaltung können sich Studierende nun zu möglichen ehrenamtlichen Tätigkeiten informieren. Die Idee zu RUbea entstand im Sommersemester 2024 an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft im Rahmen der Module „Spring School Digitalisierung und Entrepreneurship“ sowie „Projekte in Wissenschaft und Praxis“. Ziel war es, gesellschaftliches Engagement direkt in den Hochschulalltag zu integrieren – unkompliziert, flexibel und niedrigschwellig.
Von Anfang an war die Bochumer Ehrenamtsagentur e.V. (bea) als Partnerin dabei. Gemeinsam mit ihr wurde aus einem ambitionierten Konzept innerhalb weniger Monate ein konkretes und nun greifbares Angebot.
Insbesondere mit Blick auf die World University Games 2025, für die tausende Volunteers gebraucht werden, setzt RUbea ein starkes Zeichen für studentisches Engagement.
RUbea lädt alle Studierenden ein, sich über die vielfältigen Möglichkeiten des Ehrenamts zu informieren und aktiv zu werden. Ob in sozialen, kulturellen oder ökologischen Projekten – hier findet jede und jeder die passende Gelegenheit, sich zu engagieren.

Beraten gerne rund um ehrenamtliches Engagement: Helen Hill und Anna Schouten
Weitere Informationen gibt es ab sofort am Infopoint der Universitätsverwaltung bei Helen Hill und Anna Schouten. „Wir können mit unserem Angebot flexibel auf die Semesterpläne der Studierenden reagieren“, so Hill. „Wir sind genau da, wo wir sein möchten und sein müssen: direkt auf dem Campus, nah an den Studierenden“.