Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Wissenschaftlerin steht an einem Geländer.
Josefine Raasch ist es wichtig, dass RUB-Studierende auch international unterwegs sind.
© RUB, Marquard
Auslandsaufenthalt

Ab nach Down Under

Wissenschaftlerin Josefine Raasch möchte, dass Studierende Erfahrungen im Ausland sammeln. Deshalb hat sie ein Austauschprogramm mit einer australischen Universität ins Rollen gebracht.

Viele Studierende nutzen die Chance, im Studium internationale Forschungspraktika oder Auslandsaufenthalte zu machen. Aber wie kommt es eigentlich zustande, dass sich Universitäten darauf verständigen, ihre Studierenden zur Partneruniversität im Ausland zu schicken?

Die Sozialwissenschaftlerin Dr. Josefine Raasch hat ihr akademisches Netzwerk dafür genutzt und ist im Herbst 2017 für eine sogenannte Anbahnungsreise nach Australien geflogen. Unterstützt vom Programm Lab-Exchange reiste sie nach Melbourne und Darwin.

Kontakte nutzen

„Ich habe in Australien meine Promotion absolviert und wollte meine Kontakte nutzen, um ein Forschungspraktikum für Bochumer Studierende an der Charles Darwin University zu initiieren“, erläutert Raasch ihr Ziel der Reise. Im besten Fall sollte darüber hinaus eine Austauschmöglichkeit zwischen den Partneruniversitäten entstehen, mit der RUB-Studierende für ein ganzes Semester Lehrveranstaltungen in Darwin besuchen können.

Zusammen mit dem International Office der RUB bereitete sich Raasch auf die Netzwerkarbeit in Australien vor. Was benötigt die RUB für eine Kooperation? Was sind wichtige Kriterien für einen Studierendenaustausch? „In Melbourne und Darwin habe ich viele Gespräche mit Bekannten und neuen Ansprechpartnern geführt und auch hochschulpolitische Abläufe kennengelernt“, sagt Raasch.

Die Arbeit hat sehr viel Spaß gemacht.

– Josefine Raasch

Hin und wieder war die Reise auch eine Herausforderung für die Forscherin: „Ganz ohne Bürokratie läuft so ein Abstimmungsprozess nicht ab. Trotzdem hat mir die Arbeit sehr viel Spaß gemacht.“

Raasch lag es während der Gespräche besonders am Herzen, dass Studierende der Sozialwissenschaft eine Möglichkeit für ein Forschungspraktikum oder einen Studienaustausch erhalten. „Viele internationale Universitäten haben eine marktorientierte Ausrichtung. In Austauschprogrammen stehen die sozialwissenschaftlichen Studierenden manchmal außen vor. Deshalb war mir ein Fokus auf diesen Bereich wichtig“, sagt sie.

Diese Erfahrungen sollen auch unsere Studierenden machen.

– Josefine Raasch

Nach der Reise hatte Raasch die Zuständigen beider Universitäten zusammengebracht und die wichtigsten Bedingungen der RUB in Australien bereits vorgestellt. Der Feinschliff der neuen Austauschmöglichkeit liegt nun nicht mehr bei ihr. Noch steht nicht fest, wann der Austausch losgehen kann. „Ich glaube, dass das eine gute Sache wird. Ich habe selbst erlebt, was es mit einem macht, wenn man im Ausland forscht und arbeitet. Das verändert das in der Welt-Sein. Die Erfahrung sollen auch unsere Studierenden machen können“, so der Ausblick von Josefine Raasch.

Mitmachen

Das Lab-Exchange-Programm fördert Lehrende, die Beziehungen zu Partnerhochschulen pflegen oder aufbauen möchten. Teilnahmevoraussetzung ist, dass mit der Reise Forschungsauftenhalte für RUB-Studierende geplant und realisiert werden sollen. Details stehen auf der Webseite zum Projekt. Die Bewerbungsfrist für die nächste Förderphase endet am 15. Januar 2018. Studierende können sich ebenfalls bis dahin für einen Auslandsaufenthalt mit Lab-Exchange bewerben.

Veröffentlicht
Freitag
8. Dezember 2017
09.09 Uhr
Von
Katharina Gregor (kg)
Share
Teilen

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Hanna Serhiienko und Bohdana Oliferchuk  vor dem Audimax der RUB
Flüchtlingshilfe

Neue Brücken ins Studium schaffen

Eine Person macht einen großen Sprung
Ideenwettbewerb

Mit Gründungsidee in die USA reisen

Studierende lernen
Lehreladen

Das Portal für universitäre Lehre wird weiterentwickelt

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Daniel Gutzmann
Germanistik

Daniel Gutzmann ist Spezialist für expressive Sprache

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt