Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

<div>
	Rawan Yakoub freut sich darauf, bald in Deutschland studieren zu können.</div>
Rawan Yakoub freut sich darauf, bald in Deutschland studieren zu können.
© RUB, Marquard
Perspektive für Geflüchtete

In den Startlöchern für ein Studium

Rawan Yakoub hat das Programm zur Studienvorbereitung für Geflüchtete an der RUB erfolgreich abgeschlossen und hofft, dass auch viele andere diese Chance nutzen.

Das Vokabellernen, die Wiederholung der Grammatikregeln und die vielen Stunden am Schreibtisch haben sich ausgezahlt: Die junge Syrerin Rawan Yakoub hat in der sogenannten Test-Daf-Prüfung 19 von 20 Punkten erreicht. Somit kann sie sich mit ihrem syrischen Abitur für ein Studium in Deutschland bewerben.

Yakoub hat seit dem Sommersemester 2017 an einem studienvorbereitenden Programm mit dem Namen Integra des International Office teilgenommen. Zusammen mit 200 anderen geflüchteten Studieninteressierten hat sie in Intensiv-Sprachkursen des Bereichs Deutsch als Fremdsprache die notwendigen Sprachkenntnisse erarbeitet. In Workshops und anderen propädeutischen Angeboten hat sie das deutsche Studiensystem kennengelernt.

Mitmachen

Das International Office der RUB bietet auch im Sommersemester 2018 studienvorbereitende Kurse für Geflüchtete an. Die Bewerbung für das Integra-Programm ist online bis zum 28. Februar 2018 möglich. Interessierte können sich bei Infoveranstaltungen  zu dem Programm informieren.

Besonders hilfreich war für sie der Workshop zur Studienfinanzierung: „In Syrien gibt es kein Angebot, das mit dem Bafög vergleichbar ist. Außerdem habe ich viele wichtige Informationen zu Stipendien erhalten, für die ich mich bewerben möchte“, erzählt Yakoub.

Unterstüzung durch Zentrale Studienberatung

Die Entscheidung für ein Studienfach hat sie allerdings noch nicht abschließend getroffen. In Syrien hat sie für kurze Zeit Pharmazie studiert, sie interessiert sich aber auch für Biochemie oder andere naturwissenschaftliche Fächer. Hilfe bei der Studienorientierung wird sie von der Zentralen Studienberatung bekommen, die ab sofort auch eine offene Sprechstunde für Geflüchtete anbietet.

Veröffentlicht
Donnerstag
1. Februar 2018
12.28 Uhr
Von
Michaela Wurm (mw)
Share
Teilen

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Kornelia Freitag bei einem Grußwort
Lehramt

„Was wir alle zusammen tun ist wichtig“

Zwei Studierende mit einem Skelett
Tage der offenen Tür

360-Grad-Campustour

Studierende trinken Kaffee.
Termine und Veranstaltungen

Wie geht es nach dem Abitur weiter?

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt