Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Luftbild Bochum
Welche Chancen und Herausforderungen gibt es für Städte wie Bochum?
© RUB, Marquard
Deutsch-amerikanischer Austausch

Die Zukunft der Städte mitgestalten

Ideen fürs Ruhrgebiet einreichen und eine Reise in die USA gewinnen.

Wie sieht die Zukunft der Städte aus? Diese Frage stellt die Universitätsallianz Ruhr im Projekt „Future of my city“ deutschen und amerikanischen Studierenden und lädt zum transatlantischen Austausch ein. Dabei liegt der Fokus auf deutscher Seite beim Ruhrgebiet und auf amerikanischer Seite bei der Industrieregion im Nordosten der USA, dem sogenannten Rust Belt.

Studierende aus beiden Regionen können im Projekt gemeinsam ihre Zukunftsideen entwickeln und arbeiten dafür hauptsächlich über eine Online-Plattform zusammen. Außerdem unterstützen Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft die Teilnehmer und helfen ihnen, innovative Konzepte für die jeweilige Region auszuarbeiten. Die Konzepte können sich sowohl auf wirtschaftliche als auch auf soziale und kulturelle Herausforderungen beziehen.

Mitmachen

Für das Projekt können sich Studierende der Ruhr-Universität Bochum, der Technischen Universität Dortmund und der Universität Duisburg-Essen als Gruppe oder Einzelperson bis zum 5. Dezember 2018 über ein Webformular anmelden.

Eine Jury wählt jeweils das Team aus Deutschland und den USA mit der besten Idee. Die Gewinner besuchen zwischen Juli und Oktober 2019 die entsprechend andere Region und können vor Ort erfahren, wo die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem Ruhrgebiet und dem Rust Belt liegen.

Das Projekt gehört zum Deutschlandjahr USA, das im Oktober 2018 begonnen hat.

Hinweis: Beim Klick auf den Play-Button wird eine Verbindung mit einer RUB-externen Website hergestellt, die eventuell weniger strengen Datenschutzrichtlinien unterliegt und gegebenenfalls personenbezogene Daten erhebt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. – Die datenschutzfreundliche Einbettung erfolgt via Embetty.
Wussten Sie schon, dass …

... die Universitätsallianz Ruhr auch Praktika in den USA fördert? Für den Sommer 2019 können sich Interessierte bis zum 15. Dezember 2018 bewerben. 

Veröffentlicht
Montag
19. November 2018
09.08 Uhr
Von
Katharina Gregor (kg)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
RUB-Motorsport: Pilot
STUDENTISCHE INITIATIVE

RUB-Motorsport baut ersten autonom fahrenden Wagen

Person bei Nacht mit aufgespanntem Regenschirm, im Regen vor einem RUB Gebäude.
Ehrenamtliches Engagement

Zuhörtelefon von Studierenden für Studierende

Porträt von Sirius Jäger
Ehrenamt

Ein offenes Ohr

Derzeit beliebt
Falk Bechara Porträt
Medizin

Neuer Wirkstoff gibt Hoffnung bei Acne Inversa

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Simon Faissner
Neurologie

Simon Faissner untersucht Wirkstoffe zur Behandlung der MS

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt