Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Studierende lernen
Die geförderten Konzepte setzen Lehrende aus dem Ruhrgebiet gemeinsam um.
© RUB, Marquard
Hochschulen kooperieren

Förderung für drei neue Lehrformate

Von Virtual Reality bis zum Onlineportal: Für die neuen Projekte arbeiten die Hochschulen der Universitätsallianz Ruhr zusammen.

Das Mercator Research Center Ruhr (Mercur) fördert drei neue Lehrprojekte, an denen die RUB beteiligt ist. In seinem jährlichen Förderprogramm unterstützt Mercur zum ersten Mal auch kooperative Lehrprojekte zwischen den Hochschulen der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr).

In den geförderten Konzepten geht es darum, Kompetenzen der einzelnen Hochschulen im Bereich Studium und Lehre zusammenzuführen und gemeinsam die UA Ruhr als Studienort attraktiver zu machen. Bis zu 80.000 Euro stehen pro Projekt dafür bereit. Die Laufzeit beträgt zwei Jahre.

Online-Portal fürs Lehramt

Beim Format Stup digital soll ein Onlineportal für Lehramtsstudierende entstehen, in dem sie sich über ihre Praxissemester austauschen und voneinander lernen können. Dafür arbeiten das Zentrum für Lehrerbildung der Universität Duisburg-Essen und die Professional School of Education der RUB zusammen.

Virtual Reality im Sport

Das Lehrprojekt Virtual Reality Moves bringt Sonderpädagogikstudierende der Technischen Universität Dortmund mit RUB-Studierenden aus der Sportwissenschaft zusammen. Gemeinsam sollen sie erforschen, wie Virtual Reality (VR) in der Bewegungspädadogik und im Sportunterricht eingesetzt wird. Dafür soll ein digitales VR-Lernlabor entstehen.

Digitaler Chemieunterricht

Angehende Chemielehrer noch besser auf die spätere Berufspraxis vorbereiten, möchte das Team vom dritten geförderten Projekt. Dafür arbeiten Chemiefakultäten aller drei UA Ruhr-Hochschulen zusammen. Lehramtsstudierende sollen in einem neuen Masterlehrformat lernen, wie sie digitale Medien für ihren Unterricht nutzen können.

Über Mercur

Mercur ist eine 2010 gegründete Einrichtung der Stiftung Mercator und der in der Universitätsallianz Ruhr zusammengeschlossenen Universitäten in Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen. Mit verschiedenen Förderprogrammen für gemeinsame Vorhaben der drei Universitäten in Forschung, Lehre und Verwaltung unterstützt Mercur die strategische Zusammenarbeit in der UA Ruhr.

Veröffentlicht
Mittwoch
19. Dezember 2018
09.33 Uhr
Von
Katharina Gregor (kg)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Tafelbild, auf die eine Glühbirne gemalt ist.
Ideenwettbewerb

Unter den besten 100

Mikrospok mit Bildschirm
Histologie

Neue Technik für Medizinstudierende

Prof. Dr. Sebastian Susteck und  Prof. Dr. Herold Dehling
Optionalbereich

Interdisziplinarität als Chance begreifen

Derzeit beliebt
Drei Personen auf dem Campus.
Projekt

Gemeinsam im Forschen wachsen

Sebastian Weber, Inhaber Lehrstuhl Werkstofftechnik
Materialwissenschaft

Neue metallische Werkstoffe

Person vor einem Computer mit Lernmaterialien
Mechanismus entschlüsselt

Lernen und Gedächtnis mit Willenskraft verbessern

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt