Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Spitzensport und Studium
Kanutin Caroline Arft
„Da geht es immer heiß her“: Caroline Arft will sich für Tokio 2020 qualifizieren.
© RUB, Marquard
Kanu fahren und studieren

„In positiver Weise sportsüchtig“

Als Spitzensportlerin und Sportstudentin absolviert Caroline Arft ein Mammutprogramm.

„Man ist halt in gewisser Weise sportsüchtig – auf eine positive Art. Und es macht ja auch Spaß.“ Mit einem klaren Ziel vor Augen – der Teilnahme an den Olympischen Spielen 2020 in Tokio – verbindet Caroline Arft hartes Training und ihr Studium der Sportwissenschaft.

Drei Stunden am Morgen trainieren, dann Uni, nachmittags wieder drei Stunden Training und abends nochmals fürs Studium lernen. Die Tage der 22-jährigen Spitzensportlerin müssten eigentlich mehr als 24 Stunden haben. Auch samstags wird trainiert. Ihr Verein ist die Kanusport-Gemeinschaft Essen – und dort hat sie nur am Sonntag frei.

Es gibt immer Chancen.

„Nächstes Jahr will ich mich für die A-Mannschaft qualifizieren“, sagt Arft, „damit man da schon mal ein Statement hat.“ Danach kämpfen die Athletinnen pro Bootsklasse um sogenannte Quotenplätze. „Da geht es immer heiß her. Die Chancen, direkt nach Tokio zu kommen, sind nicht groß – speziell in meiner Altersklasse.“ Es gibt noch viele Konkurrentinnen, die Mitte bis Ende 20 sind und die schon an den Olympischen Spielen 2012 oder 2016 teilgenommen haben. „Da sind die Boote eingefahren“, so Arft. Aber auch das sieht sie positiv. „Trotzdem: Es gibt immer Chancen.“

Priorität Olympia

Seit 2014 studiert Arft Sportwissenschaft an der RUB. Als Sportsoldatin wird sie von ihrem Arbeitgeber, der Bundeswehr, finanziell unterstützt und für den Sport freigestellt. Mittlerweile im achten Semester, hofft sie, in weiteren drei bis vier Semestern den Bachelor-Abschluss machen zu können. Allerdings steht das Studium eindeutig hinter dem Ziel Olympia-Qualifikation.

„Durch die Sportkurse und Seminare gibt es in meinem Studium viel Anwesenheitspflicht“, erzählt Arft, „das ist nicht immer leicht.“ Jedes Semester muss sie mit den Dozenten klären, inwieweit das mit ihren Trainings- und Wettkampfzeiten vereinbar ist. Es gibt keine generelle Ausnahmeregelung für sie – doch versucht die RUB als Partnerhochschule des Spitzensports und über den Hochschulsport als Anlaufstelle, auch in solchen Fällen individuelle Lösungen zu finden.

Silber gewonnen

Der deutsche Kanu-Vierer der Frauen ist am 12. August 2018 bei der Hochschulweltmeisterschaft auf der 500-Meter-Distanz Zweiter geworden – mit im Boot saß Caroline Arft. „Im Einer bin ich allerdings knapp an einer Medaille vorbeigefahren. Die Konkurrenz war dieses Jahr stark“, so Arft nach dem Wettkampf über ihr Einzelrennen über 200 Meter.

Angeklickt
  • Die RUB als Partnerhochschule des Spitzensports
Veröffentlicht
Donnerstag
24. Januar 2019
08.56 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen

Spitzensport und Studium

Medaillen und Pokale im Hockey oder Schwimmen. Klausuren und Abschlussarbeiten in Jura oder Medizin. Wir zeigen, wie doppelte Höchstleistungen gelingen.

Mehr aus der Serie

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Studentin wirft einen Ball
Korfball

Wenn sie und er zusammenspielen müssen

Hockeyspielerin im Trikot in der Unibibliothek
Hockey und Jura

Spezialistin für Strafecken

Student sitzt am Schwimmbecken.
Zwischen Hallenbad und Hörsaal

Schwimmen, studieren, schwimmen

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Arne Ludwig
Physik

Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt