Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Student präsentiert Buch
Philip Behrendt präsentiert das gerade erschienene Buch.
© RUB, Marquard
Projekt

Auf der Suche nach literarischen Orten im Ruhrgebiet

Das Seminar ist längst vorüber. Doch einige Studierende arbeiten einfach freiwillig weiter an der Literaturkarte Ruhr.

Geschrieben wird immer – natürlich auch Bücher, die im Ruhrgebiet spielen oder Bücher von Autoren, die dort leben. Deshalb wird die Literaturkarte Ruhr niemals fertig sein. Sie wächst ständig weiter. Das Projekt, das literarische Orte zwischen Moers und Hamm beschreibt, begann im Wintersemester 2015/2016. Dr. Stephanie Heimgartner von der Sektion Komparatistik hat es in einem Seminar zusammen mit 13 Bachelorstudierenden entwickelt; technische Unterstützung kam von der Stabsstelle E-Learning.

Interaktive Karte

Entstanden ist eine Webseite, deren Prunkstück eine interaktive Karte des Ruhrgebiets ist. Eingezeichnet und anklickbar sind Schauplätze aus Romanen, Kurzgeschichten und Gedichten sowie Adressen von Einrichtungen wie dem Literaturbüro in Gladbeck. Per Klick landet man aber auch im Baumhaus von Cornelia Funke und erfährt einiges über die Jugendbuchautorin und die von ihr als „Baumhaus“ bezeichnete Stadtbücherei ihrer Heimatstadt Dorsten.

In einer Datenbank mit über 1.000 Werken hatten die Studierenden im Seminar zunächst 225 passende Verweise gefunden. Doch diese Recherche war noch nicht abgeschlossen. Deshalb machten einige Studierende nach Ende des Seminars im Frühjahr 2016 freiwillig weiter: Philip Behrendt, Anna Brendt, Tina Häntzschel, Leonie Hohmann, Caroline Königs und Sofie Mörchen sichteten zum einen weiter die Datenbank und hielten ansonsten Augen und Ohren offen, um von einschlägigen Neuerscheinungen zu erfahren.

Wussten Sie schon, dass …

… auch der schwedische Bestsellerautor Jussi Adler Olsen das Ruhrgebiet als Schauplatz entdeckt hat? In seiner Kurzgeschichte „Das Versteck. Der Spalt von Lünen“ spielt die Kirche St. Georg in Lünen eine zentrale Rolle.

Philip Behrendt beispielsweise besucht regelmäßig Veranstaltungen. „Kürzlich war ich auf einem Vortrag zur Geschichte der Ruhrgebietsliteratur seit 1960 und habe von einem Werk erfahren, das mir bis dahin völlig unbekannt war“, erinnert sich der Komparatistik- und Germanistikstudent. Darüber hinaus lässt Behrendt sich von einem Internet-Benachrichtigungsdienst auf dem Laufenden halten. Er hat dazu einfach die Begriffe „Ruhrgebiet“ und „Literatur“ eingegeben und bekommt regelmäßig Neuigkeiten zu diesem Themenkomplex zugeschickt.

„Wir sind mittlerweile bei über 340 Einträgen angekommen“, erzählt der Student. „Für Bochum sind es mit rund 60 die meisten. Allein elf Einträge sind es für die RUB. Sie ist Schauplatz mehrerer Romane, unter anderem von Frank Goosen und Oliver Uschmann.“

Literaturkarte als Buch

Längst schlägt die Literaturkarte Ruhr hohe Wellen. Eine erreichte den Essener Klartext-Verlag. „Der Verlag hat Stephanie Heimgartner vorgeschlagen, die wichtigsten Orte in einem Buch zu beschreiben“, sagt Philip Behrendt. Gesagt, getan: „Literarische Orte im Ruhrgebiet“ ist seit Mitte Januar 2019 im Handel – herausgegeben von den sechs Studierenden gemeinsam mit ihrer Dozentin Stephanie Heimgartner.

Veröffentlicht
Donnerstag
31. Januar 2019
09.07 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
<div>
	Der Schriftsteller und literarische Übersetzer Jürgen Brôcan ist als Dozent zu Gast an der RUB.</div>
Wintersemester 2021/22

„Mir hat so eine Veranstaltung in meinem Studium gefehlt“

Person steht vor einem Poster.
Deutsch als Zweitsprache

Jugendliche aus 13 Herkunftsländern lernen Deutsch in der Sommerschule

Studentin mit Büchern
Komparatistik

Im Auftrag der Autoren

Derzeit beliebt
Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

Hände tippen auf einem Laptop
Software

So geht die Registrierung für die kostenlose Office-365-Lizenz

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt