Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

<div>
	Radoslaw Smilgin von der Zentralen Studienberatung berät Studierende bei der Auswahl eines Masterstudiengangs.</div>
Radoslaw Smilgin von der Zentralen Studienberatung berät Studierende bei der Auswahl eines Masterstudiengangs.
© RUB, Kramer
Informationsmesse

Noch keinen Masterplan?

Sechs Tipps für die Suche nach dem richtigen Masterstudiengang.

Erstmals informieren die Fakultäten und die Zentrale Studienberatung der RUB gemeinsam über alle Masterangebote an der RUB: Am 24. Mai 2019 von 10 bis 14 Uhr können Interessierte bei der Messe „Masterplan“ Vertreterinnen und Vertreter der Studiengänge im Foyer des Audimax treffen. Ab 14 Uhr laden viele Fakultäten zusätzlich zu einem Masterinfotag in ihren Räumlichkeiten ein.

Koordiniert wird die Veranstaltung von Radoslaw Smilgin von der Zentralen Studienberatung. Er rät Studierenden, sich bei der Suche nach einem Masterstudiengang mit folgenden Fragen auseinanderzusetzen: 

1. Will ich Experte werden?

Ein sinnvolles Kriterium für die Wahl eines Masterstudiengangs ist die inhaltliche Schwerpunktsetzung des Angebotes. Wenn sich schon im Bachelorstudium gezeigt hat, dass mich ein Schwerpunkt besonders interessiert hat und ich mir eine berufliche Zukunft in diesem Bereich vorstellen kann, sind das die besten Voraussetzungen.

2. Will ich vielleicht über den Tellerrand meines Bachelorstudiums hinausblicken?

Im Master bieten viele Studiengänge die Möglichkeit, interdisziplinär zu arbeiten. Die Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen ermöglicht beispielsweise den Einstieg in alternative Berufsfelder.

3. Will ich auf der Karriereleiter aufsteigen?

Für manche Führungspositionen ist ein Masterstudiengang eine zwingende Vorgabe. Der Career Service der RUB kann Interessierte dazu gut beraten und Tipps für die Wahl des passenden Studienangebotes geben. Auch der Austausch mit Unternehmensvertretern, wie beispielsweise bei der Jobmesse im Audimax, kann hilfreich sein.

4. Sind Wissenschaft und Forschung eine Option?

Für eine Karriere in der Wissenschaft und in der Forschung ist ein Masterstudiengang ein unverzichtbarer Baustein. Die Studienfachberater sind für Fragen rund um dieses Thema die beste Anlaufstelle.

Mitmachen

Alle Infos zu den Masterstudiengängen an der RUB gibt es am 24. Mai von 10 bis 14 Uhr im Foyer des Audimax. Das Gesamtprogramm ist online verfügbar.

5. Bin ich bereit, mich räumlich zu verändern?

Der Wechsel in einen Masterstudiengang kann auch die Chance sein, eine neue Stadt oder eine neue Universität kennenzulernen. Die Fachschaften sind eine gute Anlaufstelle, um einen realistischen Einblick ins Studium und den Alltag zu bekommen.

6. Welche Studienform passt zu mir?

Ein Masterstudium kann auch ein Weg sein, sich neben dem Beruf weiterzubilden und sich gegebenenfalls für eine höhere Position zu qualifizieren. Auch die RUB bietet einige berufsbegleitende Studiengänge an, um Studium und Beruf unter einen Hut zu bringen.

Veröffentlicht
Mittwoch
24. April 2019
10.48 Uhr
Von
Michaela Wurm (mw)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Mark und Rebecca Pittnauer im Gespräch.
Talentförderung

Passt ein Studium wirklich zu mir?

Studierende trinken Kaffee.
Termine und Veranstaltungen

Wie geht es nach dem Abitur weiter?

Hanna Serhiienko und Bohdana Oliferchuk  vor dem Audimax der RUB
Flüchtlingshilfe

Neue Brücken ins Studium schaffen

Derzeit beliebt
Falk Bechara Porträt
Medizin

Neuer Wirkstoff gibt Hoffnung bei Acne Inversa

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Simon Faissner
Neurologie

Simon Faissner untersucht Wirkstoffe zur Behandlung der MS

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt