Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

<div>
	Stefan Zellmer (links) und Katrin Sommer (rechts) begrüßten Niklas und seinen Vater Björn Lienig als 1.000 Teilnehmer des Programms Kemie.</div>
Stefan Zellmer (links) und Katrin Sommer (rechts) begrüßten Niklas und seinen Vater Björn Lienig als 1.000 Teilnehmer des Programms Kemie.
© Alfried Krupp-Schülerlabor
Schülerlabor

1.000 Familien für Naturwissenschaften begeistert

Seit 2008 forschen und experimentieren Kinder gemeinsam mit ihren Eltern im Programm Kemie.

Niklas und sein Vater Björn Lienig sind das 1.000 Eltern-Kind Paar, das gemeinsam im Alfried Krupp-Schülerlabor die spannende Welt der Chemie kennenlernt und am Programm Kemie (Kinder erleben mit ihren Eltern Chemie) teilnimmt. Der achtjährige Niklas und sein Vater, der als Gesundheits- und Krankenpfleger arbeitet, sind über Freunde auf das Angebot aufmerksam geworden.

Angeklickt
  • Alle Infos zum Programm Kemie

Für die beiden ist es die perfekte Möglichkeit, in einem voll ausgestattet naturwissenschaftlichen Labor Niklas Neugierde zu nutzen und gemeinsam Zeit zu verbringen. „Niklas möchte einmal Wissenschaftler werden und hat zu Hause schon viel ausprobiert und selber getestet, wie Lebensmittel sich in Flüssigkeiten verhalten, wenn man sie länger stehen lässt“, berichtet Lienig.

Das Programm Kemie ist 2008 im Alfried Krupp-Schülerlabor gestartet, konzipiert und entwickelt von Prof. Dr. Katrin Sommer und ihrem Team. Es richtet sich an Kinder der dritten bis sechsten Klasse und deren Eltern. Die Familien besuchen das Labor von Oktober bis Juni für drei Stunden im Monat und experimentieren gemeinsam. Unterstützt werden sie dabei von Stefan Zellmer, dem wissenschaftlichen Mitarbeiter des Lehrstuhls für Didaktik der Chemie, und von Lehramtsstudierenden.

Veröffentlicht
Freitag
11. Oktober 2019
09.16 Uhr
Von
Michaela Wurm (mw)
Share
Teilen

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Studierende trinken Kaffee.
Termine und Veranstaltungen

Wie geht es nach dem Abitur weiter?

Person mit einem Kind auf den Schultern und einem Kinderfahrrad in der Hand spaziert durch den botanischen Garten der RUB.
Veranstaltungstipp

Austausch für Studierende mit Care-Verpflichtungen

Frau vor einer weißen Wand
Sommersemester 2022

Netzwerke aufbauen

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt