Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

<div>
	Hanna Wilming und Janes Wiemer haben eine spannende Lernreise erlebt.</div>
Hanna Wilming und Janes Wiemer haben eine spannende Lernreise erlebt.
© RUB, Marquard
Studentische Initiative

Auf Reisen lernen

Wie kann Schule anders funktionieren? Wie kann Inklusion umgesetzt werden? Und was macht eigentlich gute Schulen aus? 14 Lehramtsstudierende haben ihre persönlichen Antworten auf diese und weitere Fragen gefunden.

Hanna Wilming und Janes Wiemer haben sich Anfang Februar 2020 mit zwölf anderen Lehramtsstudierenden der RUB auf eine Lernreise begeben und fünf besondere Schulen besucht. Jede der Schulen verfolgt ihren eigenen Weg, um die individuellen Herausforderungen der Schülerinnen und Schüler oder des Stadtteils aufzunehmen und in Stärken umzuwandeln.

„Besonders beeindruckt hat uns alle die Offene Schule im Brennpunktbezirk Waldau in Kassel“, berichtet Wilming. „Dort wird das Motto Beziehung vor Erziehung vor Unterricht gelebt, sodass in der fünften Klasse der Fachunterricht zunächst hinten angestellt und mehr Arbeit in die Beziehung der Kinder untereinander und zu den Lehrern gesteckt wird.“

Mitmachen

Im September 2020 sind zwei weitere Lernreisen geplant. Interessierte Studierende können sich am 3. März 2020 um 14 Uhr in Raum GAFO 05/609 über das Projekt informieren und erfahren, wie sie daran mitarbeiten können.

Einen ganz anderen thematischen Schwerpunkt hat die sogenannten Laborschule in Bielefeld, in der die Schüler zum Teil jahrgangsübergreifend in einer großen Halle auf Lernflächen anstelle von Klassenräumen unterrichtet werden. Dort wird der Förderbedarf von Schülern anonymisiert ermittelt.

Die Kinder wissen nicht, welche ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler Förderbedarf haben, selbst die betroffenen Personen nicht. „Uns wurde von den Sonderpädagogen vor Ort berichtet, dass die Kinder dieses Konzept absolut positiv aufnehmen und daher fest daran glauben, dass es für sie keine Grenzen gibt“, so Wiemer.

  • An der Integrierten Gesamtschule List in Hannover gehören der Umgang und die Pflege von Tieren mit zum Schulkonzept, hier hat Archun das Huhn Flecki auf dem Arm.
    © Privat
  • In der Laborschule in Bielefeld gibt es keine festen Klassenräume, sondern offene Lernflächen, die sich alle in einer großen Halle befinden.
    © Privat
  • Zusätzlich gibt es in Bielefeld ein Restaurant, das von Schülern betrieben wird und jeden Tag ein warmes Essen anbietet.
    © Privat
  • Maskottchen Herbert hat die Studierenden bei ihren Schulbesuchen in Bochum, Bielefeld, Hannover, Wülfrath und Kassel begleitet.
    © Presse- und Informationsamt der Stadt Bochum
  • An der Freien Aktiven Schule Wülfrath können Schüler in einem sogenannten Makerspace ihre Handys oder andere Alltagsgegenstände unter Anleitung eines Lehrers selber reparieren.
    © Privat
  /  

Die Lernreise haben die Studierenden eigenständig im Vorbereitungsseminar organisiert, die Idee dahinter stammt aus Berlin und wird mittlerweile vom Verein Kreidestaub an viele deutsche Universitäten weitergetragen. Die Fachschaft Lehramt hat die Bochumer Gruppe stark unterstützt, ebenso die Professional School of Education und das Projekt Instudies.

Neben den Schulbesuchen mussten sich die Studierenden auch um ihre Anreise und die Unterkunft kümmern. In Wülfrath konnten sie beispielsweise direkt im Schulgebäude der Freien Aktiven Schule Wülfrath unterkommen und ihre Matratze unter dem Lehrerpult auslegen.

Erfahrungsbericht

Alle Unterstützer der Lernreise sowie Interessierte sind am 3. März 2020 um 15.30 Uhr In Raum GAFO 05/609 eingeladen, mehr über das Projekt und die Erfahrungen der Studierenden zu erfahren.

„Wir alle haben uns vor der Reise gefragt, warum die vielen guten Ideen der einzelnen Schulen nicht in den Regelbetrieb aufgenommen werden“, erzählt Wilming. Ihr Ziel war es daher, für sich persönlich Ideen zu entwickeln, wie sie in ihrem späteren Berufsleben mit den unterschiedlichen Herausforderungen umgehen können. „Ich persönlich musste beispielsweise sehen, wie Inklusion funktioniert, um wirklich daran glauben zu können, dass es machbar ist“, so Wilming weiter.

Veröffentlicht
Freitag
28. Februar 2020
09.24 Uhr
Von
Michaela Wurm (mw)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Luftbild von Bochum
Instudies

Auf den Spuren der NS-Vergangenheit in Bochum

Blick auf den Campus
Wintersemester 2022/23

Viel mehr als nur Studieren

Porträt von Sirius Jäger
Ehrenamt

Ein offenes Ohr

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Daniel Gutzmann
Germanistik

Daniel Gutzmann ist Spezialist für expressive Sprache

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt