Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

<div>
	Carolin Stockhausen und Ruzbeh Nagafi wollen ihre Begeisterung für Informatik gerne weitergeben.</div>
Carolin Stockhausen und Ruzbeh Nagafi wollen ihre Begeisterung für Informatik gerne weitergeben.
© RUB, Kramer
Studentische Initiative

Traumwelten erschaffen

Ein Videospiel entwickeln ohne programmieren zu können? Ruzbeh Nagafi und Carolin Stockhausen wollen dies zusammen mit einer Gruppe Studierender ein Semester lang ausprobieren.

Ruzbeh Nagafi, Absolvent der Elektrotechnik, und Carolin Stockhausen, Studentin der Romanischen Philologie, bieten ab April 2020 ein besonderes Seminar mit dem Titel „build your own games with dreams“ im sogenannten Makerforum der RUB an: Zusammen mit einer Gruppe Studierender wollen sie am Videospiel „Dreams“ arbeiten und testen, wie man auch ohne Programmierkenntnisse Spiele entwickeln kann.

Mitmachen

Anmeldungen für das Projekt sind ab sofort per E-Mail möglich. Die Teilnahme ist kostenlos, geplant sind wöchentliche Treffen von zwei Stunden im Makerforum im Gebäude Ufo. Weitere Informationen über Instagram.

„Zentrales Thema des Spiels sind Träume. Wir suchen daher kreative Köpfe, die ihre eigenen Ideen in ein Spiel überführen wollen – die Instrumente für die Umsetzung stehen im Spiel zur Verfügung“, so Nagafi. Die Macher des Spiels haben sich bei der Entwicklung von dem Motto „play, create, share“ leiten lassen, um die Kreativität der Nutzer anzuregen und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Fantasien mit anderen zu teilen.

Die Teilnehmer des Projektes an der RUB werden diesen Gedanken noch konsequenter verfolgen und ihre Ideen für die Traumwelten auf der Messe „Next Level – Festival for Games“ im November 2020 in der Zeche Zollverein in Essen präsentieren.

Intiative Digitalfabrik Bochum

Nagafi und Stockhausen engagieren sich nicht nur im Makerforum der RUB und profitieren von der kostenlose Beratung der Worldfactory für Existenzgründer, sondern geben mit ihrer Initiative Digitalfabrik Bochum auch an Schulen kostenlose Arbeitsgemeinschaften für informatikbegeisterte Schülerinnen und Schüler. Beide engagieren sich ehrenamtlich für Bildungsprojekte und haben den großen Bedarf in der digitalen Bildung erkannt.

„Informatik ist mehr als nur Programmieren, gerade bei Schülern sollte immer der Spaß am Umgang mit Technik im Vordergrund stehen. Und vielleicht wecken wir über dieses Projekt auch bei dem ein oder anderen Studierenden die Lust auf Informatik“, so Stockhausen.

Veröffentlicht
Montag
2. März 2020
10.49 Uhr
Von
Michaela Wurm (mw)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Leutschrift, die das Wort Schreibcafé zeigt.
Neues Angebot

Schreibcafé eröffnet in der UB

Luftbild von Bochum
Instudies

Auf den Spuren der NS-Vergangenheit in Bochum

Frau mit Kopfhörer
E-Learning

Von Podcasts und virtuellen Gedenkstätten

Derzeit beliebt
Porträt
DFG-Forschungsgruppe verlängert

Wie Vergangenheit in unseren Köpfen entsteht

<div>
	Eine RUB-Medizinerin hat entdeckt, wie das Coronavirus in die Herzmuskelzellen eindringt.</div>
Herzmedizin

Wie das Coronavirus das Herz angreift

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt