Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

<div>
	Anna Schmiedel hat kein Abitur und studiert Psychologie im ersten Semester an der RUB.</div>
Anna Schmiedel hat kein Abitur und studiert Psychologie im ersten Semester an der RUB.
© RUB, Kramer
Beruflich Qualifizierte

Auf jeden Fall trauen

Anna Schmiedel hatte sich bereits eine Karriere im Gesundheitssektor aufgebaut, bevor sie auch ohne Abitur den Weg an die RUB fand.

Mit zwölf Jahren kam Anna Schmiedel aus Kirgistan nach Deutschland und erwarb ihre Fachoberschulreife mit Qualifikation an der Hauptschule. Ihr Wunsch nach finanzieller Unabhängigkeit hielt sie davon ab, das Abitur abzulegen. Stattdessen entschied sie sich für eine Ausbildung als Zahnarzthelferin, bildete sich kontinuierlich weiter und legte nach verkürzter Ausbildung die Prüfung zur Fachwirtin für zahnärztliches Praxismanagement ab. Ein Stipendium der Zahnärztekammer unterstützte sie dabei. Anschließend absolvierte Schmiedel erfolgreich ihre Ausbilder-Eignung. Nach zehn Berufsjahren in leitender Position suchte die heute 41-jährige Mutter die nächste Herausforderung in der Selbstständigkeit und arbeitet nun als Coachin im Gesundheitswesen.

Was hat Sie dann dazu bewogen, den Schritt an die Uni zu wagen?
Anna Schmiedel: Der Wunsch, Psychologie zu studieren, war eigentlich die ganze Zeit in mir. Die damalige Hürde, das Abitur in den vollen drei Jahren nachholen zu müssen, hat mich allerdings immer gehemmt und ich habe mich erst einmal damit abgefunden. Von dem 2009 geänderten Hochschulgesetz erfuhr ich erst viel später: Eine Freundin erzählte mir von der Möglichkeit, auch ohne Abitur studieren zu können. Also machte ich direkt einen Termin bei der Studienberatung aus, und sie hat mich dahin begleitet. Das Bewerbungsverfahren lief damals nur noch eine Woche und dann ging alles ganz schnell.

Termin

Alle Infos zum Studium ohne Abitur an der RUB gibt es auf einer Beratungsmesse am 11. März 2020 von 16 bis 18 Uhr in der 2. Etage im Studierenden-Service-Center.

Und wie haben Sie sich auf das Studium vorbereitet? Gab es Herausforderungen?
Ich habe angefangen, Englisch zu lernen. Denn ich wusste, dass man im Studium heutzutage auch viele Inhalte auf Englisch behandelt und hatte da Nachholbedarf. Also habe ich mich zuhause hingesetzt und vor allem das Fachvokabular gelernt. Mit den klassischen Sprachkursen, die eher auf Konversation ausgelegt sind, kommt man da nicht weit.

Daneben war es aber auch eine Umstellung für mich, das Berufsleben herunterzufahren. Nicht alle Kunden hatten Verständnis für meine Entscheidung. Ich arbeite nun vorwiegend in den Semesterferien.

Also hat sich auch Ihr Alltag geändert?
Ja, ich bin nun viel mehr unterwegs und weg von zuhause. Da kommt das Familienleben kürzer und meine Freizeit muss ich in das Lernen investieren. Meine Familie unterstützt mich dabei, auch wenn sich die Vereinbarkeit von Schulferien und Semesterferien schwieriger gestaltet.

Woran ich mich außerdem gewöhnen musste, ist, dass mein Alltag vorher voller Erfolgserlebnisse war mit direktem Feedback von Kunden. Beim Lernen ist das nicht so.

Wussten Sie schon, dass …

... die Bewerbungsfrist für das Wintersemester für Studieninteressierte ohne Abitur am 1. April 2020 endet? Worauf Sie bei der Bewerbung alles achten müssen, erfahren Sie hier.

Hatten Sie zwischendurch doch Zweifel am Studium?

Nein, ganz im Gegenteil, die Freude überwiegt. Ich kann es manchmal noch gar nicht wirklich glauben. Es macht Spaß. Wir bekommen im Studium einen breiten Input und haben wirklich sehr gute Professoren. So einschüchternd die RUB als große Uni am Anfang vielleicht auch war, so viele Vorteile bringt das Studieren hier auch mit sich, zum Beispiel die Möglichkeit, Vorlesungen online nachzuholen.

Welchen Tipp würden Sie abschließend anderen Studieninteressierten ohne Abitur noch mitgeben?

Traut Euch auf jeden Fall. Auch wenn Zweifel aufkommen und man sich fragt, ob man das alles hinbekommt oder sich Gedanken macht, was andere wohl dazu sagen, dass man etwas später als der Durchschnittsstudent das Studium aufgreift. Es lohnt sich und man ist dann nur umso stolzer auf sich selbst. Außerdem sollte man sich über ein Stipendium informieren.

Es gibt viele Möglichkeiten, zum Beispiel das Weiterbildungsstipendium der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung für diejenigen, die einen sehr guten Berufsabschluss haben und das erste Hochschulstudium beginnen. Es ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Veröffentlicht
Dienstag
3. März 2020
10.07 Uhr
Von
Ann-Kathrin Barton
Share
Teilen

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Klebe-Zettel mit der Auschrift Online-Bewerbung
Wintersemester 2022/23

Bewerbung geöffnet

<div>
	Prof. Dr. Alexander Hartmaier stellt den neuen Studiengang Materialwissenschaft vor.</div>
Neues Studienangebot

„Im Studium werden die Hände auch mal schmutzig“

Zwei Studierende mit einem Skelett
Tage der offenen Tür

360-Grad-Campustour

Derzeit beliebt
<div>
	Eine RUB-Medizinerin hat entdeckt, wie das Coronavirus in die Herzmuskelzellen eindringt.</div>
Herzmedizin

Wie das Coronavirus das Herz angreift

Sportanlage
Neue Anlage

Bewegung für alle und immer

Porträt von Michaela Kusal auf dem RUB-Campus
Terminkalender

Inklusion gelingt nicht auf Knopfdruck

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt