Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

<div>
	Für die Sportstudierenden der RUB ging es in ihrem Kletter-Spezialfach hoch hinaus.</div>
Für die Sportstudierenden der RUB ging es in ihrem Kletter-Spezialfach hoch hinaus.
© Privat
Praxis im Studium

Steinige Exkursion

Angehende Sportwissenschaftlicherinnen und Sportwissenschaftler erklimmen Felswände in der fränkischen Schweiz.

Im Sportstudium an der RUB wird die Praxis neben der Theorie großgeschrieben. Anfang August ging es für die 18 Teilnehmer und zwei Ausbilder des Kletter-Spezialfachs nach Tüchersfeld in die fränkische Schweiz. Das Gebiet ist für seine Berg- und Hügellandschaft mit markanten Felsformationen und Höhlen bekannt. Ob die Exkursion überhaupt stattfinden konnte, war jedoch lange unklar. Zwei Tage vor Abfahrt gab es dann dank ausgereiftem Hygienekonzept das Go.

Vor Ort galt es, die eigenen Kletterkompetenzen sowie die Lehrfähigkeit der Studierenden auf ein höheres Level zu heben. Im Anschluss an die neuntägige Exkursion erwartete die Studierenden zurück in Bochum eine zweiwöchige theoretische Kompaktphase, in der die vorab erlangten theoretischen Grundlagen zu Themen wie Sicherheit und Naturschutz weiter ausgearbeitet wurden. Eindrücke der Exkursion gibt es unten in der Bilderstrecke zu sehen.

  • Über den Exkursionszeitraum hinweg hielten sich die Teilnehmer im Rahmen des Hygienekonzepts ausschließlich in ihren Zehnerbezugsgruppen auf.
    © Privat
  • Die meisten Teilnehmer hatten vor Kursbeginn ausschließlich Erfahrungen im Indoorklettern gesammelt. Das Klettern draußen an der Felswand war ein großer Schritt.
    © Privat
  • Vor der Exkursion trainierten die Kursteilnehmer unter anderem im Klettergarten in Hattingen.
    © Privat
  • Im heimischen Bochum wurde das Bouldern im Freien mit Sicherung geübt.
    © Privat
  • Die Stimmung im Camp war gut. Nach dem Aufstehen wurde meist gemeinsam gefrühstückt, bevor es mit dem Auto zu den Felsen ging.
    © Privat
  • Vor Antritt der Exkursion haben sich die Kursteilnehmer umfangreich mit dem Thema Naturschutz auseinandergesetzt und sich über ausgewiesene Kletterstellen informiert.
    © Privat
  • Beim Vorstieg, dem Vorangehen in einer Kletterroute, konnten die Studierenden eigenverantwortlich klettern. Hier ist eine gute Selbsteinschätzung gefragt.
    © Privat
  • Jede Kletterroute gestaltet sich individuell. Die Studierenden unterstützen sich dabei gegenseitig.
    © Privat
  • Zu den Kursinhalten zählte zudem das Vorbereiten und Abhalten einer themenspezifischen Lehrprobe von jedem Studierenden.
    © Privat
  • Am Ruhetag konnten sich die Studierenden von den körperlichen Anstrengungen erholen und ihre Energiereserven wieder auffüllen. Auch auf dem Campingplatz war man der Natur nahe.
    © Privat
  • Im Rahmen der freien Übungszeiten hatten die Studierenden zusätzlich die Möglichkeit, an ihrer Klettertechnik zu arbeiten.
    © Privat
  • Die praktische Prüfung orientierte sich anhand der Routen aus dem Kletterführer und wurde wetterabhängig gestaltet.
    © Privat
  • Die fränkische Schweiz ist bekannt für ihre kulturellen und geologischen Besonderheiten.
    © Privat
  /  
Veröffentlicht
Donnerstag
24. September 2020
09.56 Uhr
Von
Ann-Kathrin Barton
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Taucher sitzen auf einem Steg.
Forschendes Lernen

Zwischen Theorie und Tauchen

Intro
Online-Galerie

Eine Stimme aus dem Altenheim

<div>
	Als Maßnahme gegen die Ausbreitung des Coronavirus diskutieren Politikerinnen und Politiker unter anderem den Einsatz von Apps, die Nutzerinnen und Nutzer warnen sollen, dass sie sich in der Nähe einer Person befunden haben, die später die Diagnose Covid-19 erhielt.</div>
YouTube-Projekt

Virtueller Austausch: Ein Privileg unserer Zeit

Derzeit beliebt
Rektor Axel Schölmerich
Offener Brief

„Wie wichtig Gemeinschaft ist, kann ich gar nicht genug betonen“

Prof. Dr. Christof Paar
Förderung

Weitere Unterstützung für Bochumer IT-Sicherheit

 Die Journalistinnen Lisbeth Schröder und Corinna Hartmann
Onlinekonferenz

Die Psychotherapie aus der Tabuzone herausholen

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt