Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Medizinische Maske auf einem Laptop
Digital sein gehört auch in der medizinischen Ausbildung zum Alltag.
© RUB, Marquard
Podiumsdiskussion

Lebenslanges Lernen in der Medizin

Expertinnen und Experten tauschen sich über Konzepte aus. Jetzt für die Veranstaltung anmelden!

Wie wird sich die medizinische Aus- und Weiterbildung in Zukunft ändern? Und wie digital wird sie sein? Auf einer Podiumsdiskussion am 3. November 2021 werden unter anderem diese Fragen diskutiert. Die Medizinische Fakultät der RUB und der Rotary Club Bochum-Hellweg laden dazu um 19 Uhr in den großen Hörsaal im St. Josef-Hospital Bochum ein. Interessierte können sich bis zum 1. November per Mail anmelden. Es gelten die 3G-Coronaregeln.

Ziel der Veranstaltung ist es, digitale Lernkonzepte zu diskutieren, die sowohl in der studentischen Ausbildung als auch in der ärztlichen Fortbildung eingesetzt werden können.

Zu Veranstaltungsbeginn hält Prof. Dr. Thorsten Schäfer, Studiendekan der Medizinischen Fakultät, einen kurzen Vortrag. Danach beginnt die Diskussionsrunde.

Podiumsdiskussion

An der Diskussion nehmen teil:

  • Prof. Dr. Volkmar Nicolas, Direktor Radiologie Bergmannsheil Bochum
  • Prof. Dr. Wolfgang E. Schmidt, Direktor Medizinische Klinik I, St. Josef-Hospital und Prodekan der Medizinischen Fakultät der RUB
  • Dr. Ludwig Kalthoff, Facharzt für Innere Medizin, Rheumatologie und Osteologie
  • Caroline Kehne, Sprecherin der RUB-Studierenden im praktischen Jahr

Moderation: Dr. Claus W. Biermann, Area9 Lyceum

Veröffentlicht
Mittwoch
27. Oktober 2021
09.28 Uhr
Von
Katharina Gregor (kg)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Stethoskop
Förderung für Verbundprojekt

Mehr junge Ärztinnen und Ärzte aufs Land

Studierende am PC
Medizin

Herzschlag per E-Mail

Gruppe
Medizin

Digitale Simulationsräume fürs Medizinstudium eröffnet

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Autorenteam
Medizin

Signalübertragung im Immun- und Nervensystem mithilfe von NEMO

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt