Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Bild aus einem Online-Meeting
Die Freude über die Zusammenarbeit ist den Teilnehmenden ins Gesicht geschrieben.
© Geographisches Institut RUB
Geografie

Ein Seminar über die Zeitzonen hinweg

In einem RUB-Seminar haben Studierende aus Bochum und der Universidad del Azuay in Ecuador gemeinsam die nachhaltigen Entwicklungsziele der UN unter die Lupe genommen.

„Ich fand es sehr spannend, an einem Seminar mit Studierenden aus einem anderen Land teilzunehmen“, sagt RUB-Studentin Nataliia Shevchenko über das Geografie-Seminar „SDG- Monitoring in Ecuador und Deutschland mit Daten und Methoden der Fernerkundung und GIS“. In der Blockveranstaltung im Sommersemester 2021 hat sie digital mit Studierenden zusammengearbeitet, die sich auf der anderen Seite des Atlantischen Ozeans befanden: in Ecuador.

Wofür steht SDG?

SDG bedeutet Sustainable Development Goals. Das sind die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (UN).

Satellitenbilder und räumliche Daten

Ziel war es, die Nachhaltigkeitsziele der UN mit geografischen Messmethoden zu untersuchen und festzustellen, wie sich diese räumlich auswirken beziehungsweise auswirken werden. Die Studierenden haben sich dabei auf Deutschland und Ecuador konzentriert. Sie nutzten dafür unter anderem Satellitenbilder und räumliche Daten von Behörden.

Für den Geografie-Studenten Kevin Jürgens hat sich das Seminar gelohnt: „Gelernt habe ich auf jeden Fall, dass, wenn man ein gemeinsames Ziel hat, man auch über mehrere Zeitzonen hinweg gut zusammenarbeiten kann.“

Zwei Satellitenbilder: Oben ist die Weltkulturerbestadt Cuenca in Ecuador zu sehen und unten die Vulkane Chimborazo und Tungurahua.
© ESA, bearbeitet durch Valerie Graw

In mehreren Kleingruppen haben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ein bis zwei SDG beschäftigt. Zum Beispiel untersuchten sie, welchen Einfluss die Bergbauindustrie in Ecuador auf die Wasserqualität in größeren Wasserkörpern und die Ausdehnung der Feuchtgebiete in den Anden hat.

Ein Vorteil der digitalen Lehre

Das Seminar ist ein Beispiel dafür, wie digitale Lehre Studierende über den atlantischen Ozean hinweg zusammenbringen kann. „Besonders war, dass die Ecuadorianer in der Frühe das Seminar hatten, während es bei uns gleichzeitig nachmittags anfing. Dies war aber nie ein Problem“, so Jürgens.

Prof. Dr. Andreas Rienow und Dr. Valerie Graw vom Geographischen Institut der RUB leiteten das Seminar zusammen mit Dr. Daniela Ballari von der Universidad del Azuay in Ecuador.

Veröffentlicht
Donnerstag
28. Oktober 2021
09.36 Uhr
Von
Erik Benger
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
RUB-Studentin vor Bibliothek
Exkursion

Neue Höhlen, heiße Lava, grüner Sand

Studierende unterhalten sich.
Auslandsaufenthalt

Erasmus für alle

Person sitzt an eine Laptop.
E-Learning

Workshops rund um Moodle und digitale Tools

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Arne Ludwig
Physik

Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt