Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Tablet
Interessierte können mit dem Moodle-Kurs von Unser Campus eigenständig lernen.
© Laura Chlebos
Unser Campus

Die eigene Rolle im Kampf gegen Diskriminierung

Ein neuer Selbstlernkurs hilft, sich mit Diskriminierung an Hochschulen zu beschäftigen und gibt einen Überblick zu Anlaufstellen für Betroffene.

Hilfsangebote, Glossar, Podcast: Das Projekt Unser Campus liefert in einem offenen Selbstlernkurs Inhalte zu Diskriminierung an Hochschulen. Dabei können sich Interessierte eigenständig durch die digitalen Angebote klicken und sich mit dem Thema vertraut machen. Schwerpunkte im Kurs sind Sexismus und Mehrfachdiskriminierung.

„Wir erklären, welche Formen Sexismus an der Hochschule annehmen kann, was Menschen tun können, wenn sie grenzüberschreitende Situationen beobachten oder wie Männer Verbündete im Kampf gegen sexualisierte Gewalt werden können“, so Laura Chlebos, Unser-Campus-Projektleiterin.

Für andere Lebensrealitäten sensibilisieren

Der Kurs richtet sich an alle, die sich intensiver mit dem Themengebiet auseinandersetzen möchten. Dabei hilft auch ein Glossar, in dem die gängigen Begriffe erklärt werden. „Sich mit neuen Themen auseinanderzusetzen, lohnt sich immer. Zu lernen, dass wir in einer Welt leben, die immer noch sexistisch oder rassistisch ist und welche Folgen das für Betroffene hat, sensibilisiert für andere Lebensrealitäten und betont die Wichtigkeit der eigenen Rolle im Kampf gegen jegliche Diskriminierung“, sagt Chlebos.

Ein zentrales Kurstool ist eine Datenbank mit Hilfsangeboten und Anlaufstellen für Menschen, die in einer Notsituation sind oder die Kontakt mit einer betroffenen Person haben. Neben Hilfsangeboten zu Sexismus und sexualisierter Gewalt finden sich dort auch Initiativen und Institutionen, die im Fall von Diskriminierung aufgrund der geschlechtlichen Identität, der sexuellen Orientierung, rassistischer oder antisemitischer Gewalt unterstützen.

Interview zum Nachhören

Außerdem gibt es im Themengebiet rassismuskritische Hochschule ein Interview mit Prof. Dr. Karim Fereidooni zum Nachhören.

Der Kurs ist fortlaufend und wird ständig ergänzt. Wer auf dem Laufenden bleiben möchte, schreibt sich am besten in den Kurs ein.

Über das Projekt

Unser Campus ist eine gemeinsame Kampagne der RUB und des Akafös. Sie startete im Oktober 2018. Im Fokus steht dabei, sich als Universitätsgemeinschaft geschlossen gegen Sexismus und Diskriminierung zu stellen und es zu ermöglichen, offen darüber zu sprechen.

Veröffentlicht
Montag
8. November 2021
09.07 Uhr
Von
Katharina Gregor (kg)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Intro
Online-Galerie

Eine Stimme aus dem Altenheim

Esra Eichener
Sozialwissenschaft

Deutsche hegen gemischte Gefühle gegenüber Geflüchteten

Welt
Sozialwissenschaft

Ein internationales Studium, zwei Abschlüsse

Derzeit beliebt
Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Viktoria Däschlein-Gessner
Chemie

ERC Consolidator Grant für Viktoria Däschlein-Gessner

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt