Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Lehrer steht vor Klasse.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchen nach einem theoretischen Teil auch NRW-Schulen, um sich für den Einsatz im Unterricht weiterzuqualifizieren.
© RUB, Kramer
International

Fünfter Jahrgang ist gestartet

Im Programm Lehrkräfte PLUS sind auch zwei Lehrerinnen aus der Ukraine dabei.

25 Lehrkräfte mit Fluchthintergrund haben im April 2022 im fünften Jahrgang Lehrkräfte PLUS mit ihrer Weiterbildung an der RUB begonnen. Die teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer kommen aus der Türkei, Syrien, Marokko und Tunesien. Außerdem sind zwei Teilnehmerinnen aus der Ukraine dabei.

Erstmalig startet das Programm der Professional School of Education in hybrider Lehre. Die Teilnehmenden werden ein Jahr lang für den Einsatz im deutschen Schulsystem weiterqualifiziert. Dafür besuchen sie Sprachkurse und fachdidaktische Seminare und erhalten pädagogisch-interkulturelle Qualifizierungen.

Im Herbst 2022 folgt der praktische Weiterbildungsteil und die Lehrkräfte werden in NRW-Schulen ihr neues Wissen in der Schulpraxis anwenden können.

Das Auftakttreffen des fünften Jahrgangs im April hat unter aktuellen Corona-Regeln stattgefunden.
© Rüya Dönmez/PSE

Zum Projekt

Das Projekt Lehrkräfte PLUS ist eine berufsqualifizierende Maßnahme für Lehrkräfte mit Fluchthintergrund, in der sie für einen Einsatz an einer deutschen Schule ausgebildet werden. Das Programm wird gefördert vom DAAD aus Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Veröffentlicht
Mittwoch
4. Mai 2022
09.09 Uhr
Von
Katharina Gregor (kg)
Share
Teilen

Ukraine

Seit Ende Februar 2022 herrscht in der Ukraine Krieg. Forschende der RUB schätzen die Lage ein, andere Mitglieder und Einrichtungen bieten Hilfe für Betroffene.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Kornelia Freitag bei einem Grußwort
Lehramt

„Was wir alle zusammen tun ist wichtig“

<div>
	Das International Office und die Talentscouts begleiteten Militan Alo auf seinem Weg zum Stipendium.</div>
Internationale Studierende

„Mit mir wurde zum ersten Mal auf Augenhöhe gesprochen“

<div>
	Marcus Reinecke (links) und Prof. Dr. Rainer Eising sind die Ansprechpartner für den Studiengang „European Culture and Economy".</div>
Jubiläum

Studiengang mit 90-prozentiger Erfolgsquote

Derzeit beliebt
Falk Bechara Porträt
Medizin

Neuer Wirkstoff gibt Hoffnung bei Acne Inversa

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Simon Faissner
Neurologie

Simon Faissner untersucht Wirkstoffe zur Behandlung der MS

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt