Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Frau mit Kopfhörer
In einem Projekt werden Studierende Podcastfolgen zum Thema Qualitative Sozialforschung erstellen.
© RUB, Marquard
E-Learning

Von Podcasts und virtuellen Gedenkstätten

Fünf Projekte erhalten eine Förderung von jeweils 5.000 Euro.

Beim Wettbewerb 5x5000 vom E-Learning-Team der RUB haben fünf Lehrende jeweils 5.000 Euro für ihre innovativen Lehrprojekte erhalten.

Zum Beispiel wird Elena Lewers von der Fakultät für Geschichtswissenschaft in einem projektorientierten Seminar mit Studierenden zusammen eine virtuelle Gedenkstätte konzipieren und umsetzen. Olga Neuberger vom Institut für Erziehungswissenschaft verbindet Qualitative Sozialforschung mit Podcasts und wird in ihrem Seminar Studierende Podcastfolgen zum Thema produzieren lassen.

Alle Gewinnerprojekte des Wettbewerbes im Wintersemester 2021/2022
  • Dr. Vladislav Mladenov und Dr. Christian Mainka (Fakultät für Informatik): „e-Hacking“
  • Dr. Philip Biessey (Fakultät Maschinenbau, Institut Thermo- und Fluiddynamik, Lehrstuhl Fluidverfahrenstechnik): „NaTeVer – Hybride Lehre für nachhaltige Technologien und Verfahren“ 
  • Olga Neuberger (Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft, Institut für Erziehungswissenschaft): „PodQuaS – Der Podcast zur Qualitativen Sozialforschung“
  • Elena Lewers (Fakultät für Geschichtswissenschaft, Historisches Institut, Didaktik der Geschichte): „(Virtuell) vor Ort. Virtual Reality an Gedenkstätten und in der Lehre“
  • Dr. Christopher Körber (Fakultät für Physik und Astronomie, Institut für Theoretische Physik II): „Adaptive Lehrergänzung durch Systematische Digitalisierung“

Die Gewinnerprojekte vereinen Fachwissen mit digitalen Methoden und haben so die Jury in der 29. Auflage des Wettbewerbes überzeugt. Einzelne Kurzbeschreibungen zu den Projekten gibt es auf der Webseite von RUBel.

Veröffentlicht
Donnerstag
19. Mai 2022
09.20 Uhr
Von
Katharina Gregor (kg)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Mann sitzt auf einem Sofa.
Lehre

Wie man spannend über Plastiktüten schreibt

Porträt von einer Studentin
Lehre

Fake News aus dem Mittelalter

Kornelia Freitag bei einem Grußwort
Lehramt

„Was wir alle zusammen tun ist wichtig“

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Daniel Gutzmann
Germanistik

Daniel Gutzmann ist Spezialist für expressive Sprache

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt