Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Drei Studierende stehen nebeneinander.
Das Leitungsteam von VIA Ventures: Felix Hasenberg, Head of Consulting (links), Radu-Andrei Maldea, Managing Director, Jim Chan, Head of Investments (rechts).
© VIA Ventures
Gründung

Studierende eröffnen Investitionsfonds für Start-ups

In Deutschland einzigartig: Studierende der RUB starten einen Investitionsfonds über fünf Millionen Euro für Geschäftsideen aus dem universitären Umfeld.

Radu-Andrei Maldea hat sich während seines Praktikums in Berlin kurz Zeit genommen – für ein Gespräch zu seinem Herzensprojekt, der studentischen Unternehmensberatung VIA Ventures.

Neben dem ganz frisch absolvierten Master in Management und dem aktuellen Praktikum ist er nämlich Managing Director der studentischen Unternehmensberatung VIA Ventures. Und zusammen mit seinem Team hat er etwas vor, was in Deutschland einzigartig ist. Einen Investitionsfonds gründen, mit dem Start-ups aus dem universitären Umfeld finanziell gefördert werden können.

Bisher gibt es solche studentisch geführten Fonds nur an Universitäten wie Stanford oder Cambridge.

– Radu-Andrei Maldea

Schon nach der ersten Frage sprudeln die Begeisterung und der Stolz aus dem frischgebackenen RUB-Alumnus. „Bisher gibt es solche studentisch geführten Fonds nur an Universitäten wie Stanford oder Cambridge. In Deutschland gibt es aktuell keinen einzigen studentisch geführten Investitionsfonds“, sagt Maldea.

Das ändert sich: Das Investitionsteam von VIA Ventures beginnt im Juli 2022 erst mit der Suche nach Investor*innen und danach auch nach den passenden Start-ups. Das sogenannte Venture Capital soll insgesamt fünf Millionen Euro beinhalten. Die Studierenden sind dafür auch schon mit Banken im Gespräch. Außerdem haben sie seit Juli 2022 eine Kooperation mit dem Worldfactory Start-up Center (WSC). „Die Zusammenarbeit mit dem WSC ist für uns wichtig. Wir lernen darüber nicht nur mehr, sondern können auch mehr Kontakte zu RUB-Start-ups knüpfen“, sagt Maldea.

Wir sprechen mit Start-ups auf Augenhöhe.

– Radu-Andrei Maldea

Der Fonds ist für Maldea eine logische Ergänzung im Angebot von VIA Ventures. „Wir beraten seit 2020 Start-ups. Wir sind nah an ihnen dran und sprechen mit ihnen auf Augenhöhe. Das macht es so besonders“, sagt Maldea. Er möchte universitäre Start-ups noch mehr unterstützen. „Kaum jemand investiert in universitäre Start-ups, die am Anfang stehen. Wir sehen sie“, so der RUB-Alumnus und betont auch, dass es keine Voraussetzung ist, bei VIA Ventures beraten zu werden, um eine Finanzierung zu erhalten. „Wir gehen ganz neu auf die Suche nach geeigneten Start-ups. Wollen ihnen aber mit der Finanzierung auch das Angebot machen, durch uns eine Beratung zu erhalten, wenn gewünscht“, sagt er. Ein Ziel ist dabei, vor allem die Start-up-Landschaft in NRW zu fördern.

Nicht nur die Start-ups profitieren von VIA Ventures und dem neuen Investitionsfons. Auch er und sein Team haben dadurch einen großen Vorteil. „Besonders ist für uns als VIA Ventures-Team, dass wir das alles schon während des Studiums machen und so wichtige Erfahrungen sammeln, die uns für den Jobeinstieg helfen und ganz besondere Jobchancen ermöglichen.“

Über VIA

VIA ist eine der größten studentischen Unternehmensberatungen an Rhein und Ruhr und wurde 1992 gegründet. Über 70 Studierende aus NRW arbeiten dort während ihres Studiums mit Unternehmen aus dem Mittelstand zusammen und sammeln so wichtige Praxiserfahrungen. VIA Ventures ist ein Bereich, der sich auf Start-ups konzentriert. Die Hälfte der Teammitglieder studiert an der RUB.

Veröffentlicht
Dienstag
19. Juli 2022
08.54 Uhr
Von
Katharina Gregor (kg)
Share
Teilen

Gründung

Viele neue Konzepte begleiten unter anderem Studierende und Forschende auf ihrem Weg zur Unternehmensgründung.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Zwei Männer stehen nebeneinander.
Optionalbereich

Entrepreneurship studieren

Fünf Studierende helfen ihren Kommilitonen bei der Unternehmensgründung: Moritz Schmidt, Henrik Leysner, Mauel Roters, Julian Wiechers und Vinitha Yogachandran (von links)
Worldfactory

Studierende entwickeln Gründerberatung

Porträt eines Mannes, etwa 45-50 Jahre alt
Auszeichnung

RUB-Ökonom gibt das „Lehrbuch des Jahres“ heraus

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Eine Hand hält einen goldenen Chip
IT-Sicherheit

Manipulationen in Mikrochips aufspüren

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt