
Studium
Das neue Modulangebot des Optionalbereichs ist online
Neues Profil, Zertifikate und Sprachen: Ein Blick ins neue Programm lohnt sich.
Nachhaltig, politisch und praxisorientiert – der Optionalbereich an der RUB bietet Studierenden im Wintersemester 2022/2023 die Möglichkeit, den Wissenshorizont zu erweitern. Sprachkurse zu wählen, die Erweiterung der Interessengebiete anzustreben, praktische Erfahrungen zu sammeln oder darüber hinaus fremde Fächer kennenzulernen, das alles ermöglicht der Optionalbereich. Studierende können sich ab sofort zu den Kursen anmelden. Alle Informationen sind auf den Seiten des Optionalbereichs zu finden.
Insgesamt über 100 Kurse in den acht Profilen Praxis, Lehramt, Zukunft, Sprachen, International, Forschung, Freie Studien und Wissensvermittlung werden den Studierenden im Optionalbereich angeboten. „Zugleich bietet er unendlich viel Freiheit für Lehrende und Studierende und immer neue Chancen, sich auszuprobieren. Insbesondere das neue Profil Zukunft, die Entwicklung qualitativ hochwertiger Zertifikate und die Internationalisierung im Rahmen des Universitätsnetzwerks UNIC zeigen das exemplarisch“, betont Prof. Dr. Sebastian Susteck, Studiendekan des Optionalbereichs.
Auch wieder dabei: Nachhaltigkeit
Bereits zum fünften Mal wird das Modul „Nachhaltigkeit und Zukunft – Interdisziplinäre Aspekte“ angeboten, dessen Ringvorlesung auch für das breite Publikum geöffnet ist. Auch können Interessierte an der Winter School „Nachhaltigkeitsdilemmata: Ressourcenschonung, Klimaschutz und Plastikvermeidung“ des Germanistischen Instituts teilnehmen. Wer eine internationale Sicht auf das Thema erhalten will, kann am UNIC-Kurs „Tourism, development and sustainability“ teilnehmen und sich über die University of Oulu dafür anmelden.
Politisches Zeitgeschehen
Aktuelle politische Ereignisse und die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit ihnen bilden die Modulangebote aus unterschiedlichen Perspektiven ebenfalls ab. Verschiedene Facetten thematisieren Veranstaltungen wie „Menschenrechte und Demokratie in Krisenzeiten“ der Fakultät für Geschichtswissenschaften oder „Flüchtlingsgespräche. Diskurse über Zuwanderung in Deutschland 1952/2022“ des Instituts für Deutschlandforschung.
Praktische Erfahrungen
„Praxisorientierte Modulangebote und Praktika sind integraler Bestandteil des Optionalbereichs. Sie berücksichtigen die Anforderungen unterschiedlicher Berufsfelder, sei es über einzelne Module oder auch über Zertifikate“, betont Astrid Steger, die Leiterin der Geschäftsstelle des Optionalbereichs. So bietet das Schreibzentrum den Kurs „Den Fuß in die Tür – Schreiben und Veröffentlichen in Literaturbetrieb und Kulturjournalismus“ an und das Institut für Erziehungswissenschaft in einer Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen das „Creative Lab Ruhr: Gesellschaftlich wirken und regional vernetzen“. Internationale Studierende höherer Semester können sich zur Veranstaltung „uniWORKcity – Arbeitsmarktintegration für internationale Studierende“ des International Office anmelden.