Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Tafel mit deutschen Vokabeln
Auch im kommenden Wintersemester gibt es wieder zahlreiche Angebote für internationale Studierende im Bereich Deutsch als Fremdsprache.
© RUB, Marquard
Deutsch als Fremdsprache

Kursangebote für internationale Studierende

Es gibt wieder zahlreiche Angebote, die internationale Studierende unterstützen. Eine Anmeldung ist noch bis Anfang Oktober möglich.

Im Wintersemester 2022/23 bietet der Bereich Deutsch als Fremdsprache (DaF) zahlreiche Kurse für internationale Studierende an. Die Kurse finden in Präsenz statt. Neu im Angebot sind beispielsweise Kurse zur Landeskunde, die den Studierenden Universität, Stadt und Gesellschaft näherbringen sollen.

„Wir haben erneut ein attraktives Kursangebot auf die Beine gestellt, das internationale Studierende bei den sprachlichen Herausforderungen im Studium gezielt unterstützt“, sagt Dr. Martin Wichmann, Leiter des Bereichs Deutsch als Fremdsprache im Zentrum für Fremdsprachenausbildung (ZFA). Für Studierende stehen beispielsweise allgemeine Sprachkurse der Niveaustufen A1.1 bis C1.1, wissenschafts- und fachsprachliche Kurse sowie auch Kurse zur Landeskunde zur Auswahl. Eine Anmeldung ist noch bis zum 9. Oktober 2022 möglich. Die Kurse finden vom 24. Oktober 2022 bis zum 3. Februar 2023 statt.

Deutsch als Wissenschaftssprache

Ein Hochschulstudium auf Deutsch ist sprachlich anspruchsvoll und komplex. Internationale Studierende müssen daher gezielt unterstützt und begleitet werden, um beispielsweise Vorlesungen verstehen, Hausarbeiten schreiben oder mündliche Präsentationen halten zu können. „Die Studierenden erkennen, dass universitärer Sprachunterricht und wissenschaftliche Inhalte zusammengehören. Sie können sich bei uns im geschützten Raum ausprobieren, um dann besser auf die Kommunikation im Studium vorbereitet zu sein“, erläutert Martin Wichmann. Für das kommende Wintersemester sind beispielsweise die Kurse „Leseverstehen im Studium“, „Hörverstehen in Vorlesungen“ und „Mündliche Kommunikation im Studium: Sprechstunden- und Prüfungsgespräche“ im Angebot. Außerdem steht der Kurs „Fachsprache Ingenieurwissenschaften“ im Programm, der sich besonders an Studierende der MINT-Fächer richtet.

Deutsch für den universitären Alltag

Auch für internationale Studierende, die auf Englisch studieren, ist Deutschlernen sehr wichtig. Hier bietet der DaF-Bereich allgemeine Sprachkurse gerade auf den Anfängerniveaus an. Diese Kurse sind auf den (universitären) Alltag ausgerichtet. „Damit internationale Studierende auch sozial gut integriert sind und sich an der RUB dauerhaft wohlfühlen, müssen sie sich im Alltag sicher auf Deutsch verständigen können. Wir bereiten sie hierfür mit viel Engagement vor“, so Martin Wichmann weiter.

Angeklickt
  • Alle Angebote finden Interessierte im Kursprogramm.
Veröffentlicht
Dienstag
27. September 2022
09.07 Uhr
Von
Katrin Heyer
Martin Wichmann
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Kornelia Freitag bei einem Grußwort
Lehramt

„Was wir alle zusammen tun ist wichtig“

Portrait von Jonas Leschke. Er steht auf dem Campus und blickt lächelnd in die Kamera.
Interview

Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre?

Zwei Studentinnen lernen.
Lehre

Noch freie Plätze für die Methodenwoche

Derzeit beliebt
Falk Bechara Porträt
Medizin

Neuer Wirkstoff gibt Hoffnung bei Acne Inversa

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Simon Faissner
Neurologie

Simon Faissner untersucht Wirkstoffe zur Behandlung der MS

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt