Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Preisträgerin und Preisträger stehen nebeneinander.
Alexandra Warda und Farhad Razeghpour bei der Preisverleihung
© AGV Ruhr/Westfalen
UA Ruhr

Preiswürdige Ideen für den Schulunterricht

Für ihre praxisorientierten Masterarbeiten erhalten zwei ehemalige RUB-Studierende eine Förderung.

Farhad Razeghpour und Alexandra Warda haben die Jury des Förderpreises Lehrerbildung überzeugt und für ihre Masterarbeiten am 24. Oktober 2022 einen Preis jeweils in Höhe von 1.000 Euro erhalten. Der Preis wurde gestiftet von den Arbeitgeberverbänden Ruhr/Westfalen.

Bereits zum elften Mal wurde der Förderpreis Lehrerbildung verliehen. Er richtete sich an Lehramtsabsolventinnen und -absolventen der Universitätsallianz Ruhr, die besonders praxisorientierte Masterarbeiten im Wintersemester 2021/2022 oder Sommersemester 2022 hervorragend abgeschlossen haben.

Feedback zu Matheaufgaben

In der Förderlinie MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) erhielt Farhad Razeghpour den Förderpreis. Er setzte sich in seiner Masterarbeit „STACK-Aufgaben im Analysis-Unterricht“ im Fach Mathematik mit computerbasierter Gestaltung und Auswertung von Mathematikaufgaben auseinander. Mithilfe von iPads erhielten die Schülerinnen und Schüler der Kooperationsschule, das Reichenbach-Gymnasium in Ennepetal, ein direktes elaboriertes Feedback zu ihren Lösungsansätzen. Seine Studie zeigte, dass elaboriertes Feedback leistungsfördernd wirkt.

Lernen mit dem Algorithmus

Alexandra Warda erhielt den Preis in der Förderlinie Geistes- und Gesellschaftswissenschaften. In ihrer Masterarbeit „Das Unsichtbare sichtbar machen – Das scheinbar Unregelmäßige regelgeleitet lehren und lernen“ lautete die zentrale Hypothese: Wenn Schülerinnen und Schüler das Präteritum mithilfe eines Algorithmus lernen, nimmt die prozentuale Fehleranzahl bei der Bildung starker Verben ab. In einer Unterrichtsreihe mit Fünftklässlern des Gymnasiums Eickel in Herne konnte sie diese Hypothese bestätigen.

Auch die kooperierenden Schulen haben jeweils eine Förderung von 500 Euro erhalten.

Prof. Dr. Björn Rothstein von der Professional School of Education sprach bei der Verleihung seine Glückwünsche aus: „Beide Arbeiten haben die Jury vor allem mit ihrer Praxisnähe überzeugt und sind verdiente Sieger unseres Förderpreises.“

Dirk W. Erlhöfer, Hauptgeschäftsführer der Arbeitgeberverbände Ruhr/Westfalen, sagte bei der Verleihung: „Lehrerinnen und Lehrer sind der wichtigste Faktor für eine gelingende Schulkarriere. Wir freuen uns, dass wir ruhrgebietsweit neue Ideen und die Umsetzung an der Schule durch unseren Preis besonders würdigen und fördern können.“

Universitätsallianz Ruhr

Seit 2007 arbeiten die drei Ruhrgebietsuniversitäten unter dem Dach der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) strategisch eng zusammen. Durch Bündelung der Kräfte werden die Leistungen der Partneruniversitäten systematisch ausgebaut. Unter dem Motto „gemeinsam besser“ gibt es inzwischen über 100 Kooperationen in Forschung, Lehre und Verwaltung. Mit mehr als 120.000 Studierenden und nahezu 1.300 Professorinnen und Professoren gehört die UA Ruhr zu den größten und leistungsstärksten Wissenschaftsstandorten Deutschlands.

Veröffentlicht
Montag
31. Oktober 2022
12.37 Uhr
Von
Katharina Gregor (kg)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
<div>
	Das International Office und die Talentscouts begleiteten Militan Alo auf seinem Weg zum Stipendium.</div>
Internationale Studierende

„Mit mir wurde zum ersten Mal auf Augenhöhe gesprochen“

Vier Frauen stehen nebeneinander.
Sprache

Zungenbrecher helfen beim Fremdsprachenlernen

<div>
	Der Schriftsteller und literarische Übersetzer Jürgen Brôcan ist als Dozent zu Gast an der RUB.</div>
Wintersemester 2021/22

„Mir hat so eine Veranstaltung in meinem Studium gefehlt“

Derzeit beliebt
Mail-App auf dem Bildschirm eines Tablets
Eindeutig und transparent

Die neuen E-Mail-Adressen für die RUB

Grafik mit Elementen zur Erstsemesterbegrüßung am 9. Oktober 2023
Wintersemester 2023/2024

Start ins Studium

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt