Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Person bei Nacht mit aufgespanntem Regenschirm, im Regen vor einem RUB Gebäude.
Die „Nightline“ ist für alle da, die einen Gesprächsbedarf haben
© RUB, Kramer
Ehrenamtliches Engagement

Zuhörtelefon von Studierenden für Studierende

Bochumer Studierende haben die Initiative „Nightline Bochum“ ins Leben gerufen, um in den späten Abendstunden für Telefonate und Chats erreichbar zu sein.

Die „Nightline Bochum“ ist ein Zuhörtelefon, welches von Studierenden für Studierende aller Hochschulen in Bochum eingerichtet worden ist. Ab dem 17. Januar 2023 sind die ehrenamtlich engagierten Studierenden dienstags bis freitags von 20 bis 24 Uhr per Telefon und Chat kostenlos zu erreichen. Die Studierenden kommen aus unterschiedlichen Fachrichtungen und haben an einer dreitägigen Schulung zur Vorbereitung auf die Arbeit beim Zuhörtelefon teilgenommen. Jede Schicht wird von zwei Teammitgliedern übernommen, so können gleichzeitig Gespräche am Telefon sowie im Chat entgegengenommen werden. Anrufer können mit ihnen über große und kleine Sorgen im Alltag sprechen, von einer gelungenen Prüfung berichten oder einfach den Tag Revue passieren lassen.

Infos zur „Nightline Bochum“

Derzeit besteht die „Nightline Bochum“ aus 21 Studierenden. Jeder kann helfen, das Angebot bekannter zu machen, auf dem Instagramkanal der Nightline Bochum gibt es tagesaktuelle Infos.

Die Studierenden verstehen die Nightline nicht als Beratungsangebot, sondern als Möglichkeit, ein offenes Ohr anzubieten. Die Gespräche werden alle vertraulich und wertfrei geführt und in deutscher und englischer Sprache angeboten. Das Angebot ist ein bewährtes Konzept, das es bereits in einigen europäischen Hochschulstädten gibt.

Unterstützt wird die Initiative von der UniverCity und der Gesellschaft der Freunde der RUB.

Veröffentlicht
Dienstag
17. Januar 2023
09.25 Uhr
Von
Jelena Nimz
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Frau schreibt etwas auf
Coronakrise

Studierende geben Älteren eine Stimme

Luftbild von Bochum
Instudies

Auf den Spuren der NS-Vergangenheit in Bochum

Blick auf den Campus
Wintersemester 2022/23

Viel mehr als nur Studieren

Derzeit beliebt
Falk Bechara Porträt
Medizin

Neuer Wirkstoff gibt Hoffnung bei Acne Inversa

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Simon Faissner
Neurologie

Simon Faissner untersucht Wirkstoffe zur Behandlung der MS

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt