Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Herbert Grönemeyer singt beim Heimspiel „Bochum“.
Untersucht werden auch rivalisierende Fanclubs im Fußball; hier ist Herbert Grönemeyer zu sehen, der bei einem Heimspiel des VfL „Bochum“ singt.
© Tim Kramer
Veranstaltung

Was lokale Konflikte für Stadtviertel im Ruhrgebiet bedeuten

Studierende haben in eigenen Forschungsprojekten lokale Konflikte und ihre Bedeutung für das Zusammenleben in diversen Stadtteilen untersucht.

Seit dem Sommersemester 2022 erforschen Bachelor-Studierende der Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Konfliktfelder, die Nachbarschaften und Stadtteile in Bochum und Umgebung beschäftigen. Zum Beispiel untersuchten sie in qualitativen Forschungsprojekten die Innen- und Außenwahrnehmung des Stadtteils Hustadt, rivalisierende Fanclubs im Fußball oder fragten nach Konflikten in der Schulzeit. Die Studierenden führten dafür offen gehaltene Interviews und Beobachtungsstudien durch, mit denen sie die Innenansichten der Menschen selbst in den Blick nehmen.

Öffentliche Präsentation

Das Forschungsseminar am Lehrstuhl für Sozialtheorie und Sozialpsychologie leiten Prof. Dr. Jürgen Straub, Dilek Tepeli und Marie Bußmann. Es ist Teil des Verbundprojekts „Lokale Konflikte und Emotionen in urbanen Räumen. Transdisziplinäre Konfliktforschung in Wissenschaft-Praxis-Kooperationen“ (LoKoNet).

Erste Befunde und Ergebnisse aus den laufenden Projekten werden in Kooperation mit der Volkshochschule (VHS) Bochum am 24. Januar 2023 bei einer öffentlichen Präsentation vorgestellt und in einer gemeinsamen Diskussionsrunde diskutiert, bei der die Studierenden auch mit Bürgerinnen und Bürgern der Stadt in den Austausch kommen möchten. Ziel der Veranstaltung ist ein beidseitiger Wissenstransfer, in welchem die Stadtgesellschaft Einblicke in erste wissenschaftliche Erkenntnisse und die Vorgehensweise der qualitativen Sozialforschung erhält und ihre eigenen Perspektiven auf soziale Konflikte miteinbringen kann.

Termin und Anmeldung

Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr. Der Eintritt ist frei. Um eine Anmeldung über die Webseite der VHS wird gebeten.

Veröffentlicht
Dienstag
17. Januar 2023
09.46 Uhr
Von
Katharina Gregor (kg)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Zwei Studentinnen lernen.
Lehre

Noch freie Plätze für die Methodenwoche

Person bei Nacht mit aufgespanntem Regenschirm, im Regen vor einem RUB Gebäude.
Ehrenamtliches Engagement

Zuhörtelefon von Studierenden für Studierende

Comiczeichnung vom City Point Bochum
Buchveröffentlichung

Wie wird Bochum im Jahr 2046 sein?

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt