Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Porträt von einem Wissenschaftler
Von der Schüleruni zur Promotion: Seine wissenschaftliche Ausbildung hat Daniel Obitz an der Ruhr-Universität absolviert.
© RUB, Marquard
Schüleruni

„Ich konnte die Uni ausprobieren – mit Netz und doppeltem Boden.“

Daniel Obitz hat seine wissenschaftliche Ausbildung schon als Schüler an der Ruhr-Universität begonnen. 2022 hat er dann seine Promotion abgeschlossen.

Für Dr. Daniel Obitz war schon früh in der Schulzeit klar, dass er beruflich etwas mit Chemie machen möchte. „Ich war in der Chemie-AG und ein Freund meines Vaters hatte eine kleine Chemie-Firma. Ich merkte, dass mir Chemie liegt“, sagt er, wenn er überlegt, wie sein Berufswunsch zustande kam. „Meine Lehrerin erkannte das auch. Über sie bin ich auch auf das Angebot der Schüleruni gestoßen“, ergänzt Obitz.

Während seiner Oberstufenzeit am Schiller-Gymnasium in Bochum besuchte Daniel Obitz schon mehrere Veranstaltungen im Fach Chemie und schrieb auch Klausuren mit. „Ich habe sogar alle bestanden und konnte mir die für das spätere Chemie-Studium anrechnen lassen“, sagt er.

Das war prägend.

– Daniel Obitz

Für die Universitätsveranstaltungen wurde Obitz stundenweise für die Schule freigestellt und konnte sein Wissen aus den Vorlesungen auch in den Chemieunterricht einbringen. „Es gab eine Situation, in der mich meine Lehrerin im Unterricht fragte, wie man etwas erklären könnte, weil sie wusste, dass ich das gerade in der Uni mache. Das war schon prägend“, sagt er. „Das hat mir auch für die Abiturprüfung viel gebracht“, sagt er.

Ein weiterer Vorteil für Obitz war, dass er insgesamt die Uni schon kannte, als es dann 2013 mit dem Studium losging. „Ich konnte ohne Druck die Uni kennenlernen. Wie man sich auf Uni-Klausuren vorbereitet, wusste ich schon in meinem ersten Semester. Ich konnte es vorher ausprobieren. Mit Netz und doppeltem Boden sozusagen. Das nimmt die Angst“, sagt er.

Karriere geht weiter

Nach dem Bachelor folgte der Master und von 2018 bis 2022 promovierte Daniel Obitz an der Ruhr-Universität bei Prof. Dr. Nils Metzler-Nolte. Bis Oktober 2023 arbeitet er noch als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Chemie. Danach soll ein neuer Karriereschritt folgen. „Ich gehe aus der Chemie weg, werde aber zwei Leidenschaften miteinanderverbinden: Chemie und mein Engagement für den Katastrophenschutz. Ich möchte die Laufbahnausbildung für den höheren Dienst bei der Berufsfeuerwehr abschließen“, sagt Daniel Obitz. Voraussetzung ist dafür unter anderem ein naturwissenschaftlicher Hochschulabschluss. Die Daumen sind gedrückt!

Das Angebot der Schüleruni

An der Ruhr-Universität ist es möglich, bereits vor dem Abi zu studieren: Schülerstudierende nehmen während der Schulzeit an Lehrveranstaltungen der Universität teil und können in den meisten Kursen sogar Leistungsnachweise erwerben, die auf das spätere, reguläre Studium angerechnet werden. Mehr Informationen zur Schüleruni gibt es online.

Veröffentlicht
Montag
27. März 2023
09.15 Uhr
Von
Katharina Gregor (kg)
Share
Teilen

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Junge Frau mit Brille lächelt in die Kamera.
Stipendientag an der Ruhr-Universität

Viel mehr als Geld

<div>
	Stefan Zellmer (links) und Katrin Sommer (rechts) begrüßten Niklas und seinen Vater Björn Lienig als 1.000 Teilnehmer des Programms Kemie.</div>
Schülerlabor

1.000 Familien für Naturwissenschaften begeistert

Marco Wolf studiert ohne Abitur an der RUB.
Studium ohne Abitur

„Meine größte Motivation war es, es allen zu zeigen“

Derzeit beliebt
Porträtfoto von Eike Kiltz, Leibniz-Preisträger 2024 der Ruhr-Universität Bochum
Hohe Auszeichnung

Eike Kiltz erhält den Leibniz-Preis

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Kuppeln eines astronomischen Observatoriums umgeben von einer pflanzenlosen Wüste
Einweihung

Sternwarte in Chile nach Bochumer Forscher benannt

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt