Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Gebäude auf dem Campus der Ruhr-Universität im Herbst.
Der Tag der Philologie findet in den Gebäuden GB und HBG statt.
© RUB, Kramer
Veranstaltungstipp

Austausch über Nachhaltigkeit und Diversität

Die PhiloLotsen laden zum Tag der Philologie an der Ruhr-Universität ein und freuen sich auf einen Austausch zu aktuellen Themen mit verschiedenen Ständen, Posterbeiträgen und Vorträgen.

Am 7. Juni 2023 findet an der Fakultät für Philologie der „Tag der Philologie“ statt, eine Veranstaltung, die Studierenden sowie Lehrenden eine Plattform bietet, um sich über aktuelle Themen auszutauschen und informiert zu bleiben. An diesem Tag finden keine regulären Lehrveranstaltungen statt, es sei denn, sie sind Teil des umfangreichen Programms.

Der Tag der Philologie steht ganz im Zeichen des Austauschs, es stellen sich verschiedene Institute der Fakultät sowie Projekte wie „Metaphern der Religion“, „Das Dokumentarische“, „Virtuelle Lebenswelten“ und die studentische Ringvorlesung „Hermaion“ vor.

Digitale Lehre

Besonders spannend sind die Poster-Präsentationen zum Thema „Nach Corona anders als vorher: Neue Impulse für die Lehre“. Hier haben Studierende und Lehrende die Möglichkeit, ihre Ideen und Projekte vorzustellen, die sich mit den Herausforderungen und Chancen der digitalen Lehre auseinandersetzen.

Zusätzlich zu den fachlichen Einblicken in die Philologie gibt es unter anderem Stände von RUBel, dem Schreibzentrum, der Worldfacotory und der Universitätsbibliothek.

Ablauf des Tages
  • ab 9.30 Uhr – Dürfen Sie sich die Stände der einzelnen Institute und Projekte ansehen.
  • 10 Uhr – Im Hörsaal HGB 10 finden kurze Gesprächsimpulse zur Zukunft der Philologie statt. Begrüßung durch den Dekan Oliver Fahle. Im Anschluss kurze Denkanstöße durch Elisabeth van Treeck (Theaterwissenschaft), Ramona Blum (Germanistik), Susanne A. Friede (Romanistik), Daniel Gutzmann (Germanistik) und weiteren.
  • 11 Uhr – Poster-Präsentationen in einem offenen Bereich erst in HGB 10, dann im unteren Bereich vor den Hörsälen zum Thema „Nach Corona anders als vorher: Neue Impulse für die Lehre". Poster-Präsentationen in einem offenen Bereich wahrscheinlich in GB zum Thema „Nach Corona anders als vorher: Neue Impulse für die Lehre".
  • 12 Uhr – Antrittsvorlesungen von Yvonne Pörzgen (Fantastisches Polen: „Geschichte, Gegenwart und Zukunft Polens in der Literatur“) und Nikolaj Plotnikov (Soll man russische Kultur studieren und wenn ja welche?) aus der Slavistik in HGB 10
  • 14 Uhr – Parallel in mehreren Hörsälen in HGB über zwei Stunden jeweils halbstündige Diskussionseinheiten mit wechselnden Gesprächsimpulsen zu den vier Fokusthemen „Praxis und Transfer", „Nachhaltigkeit", „Diversität", „Personalstrukturen und Zusammenarbeit" .
  • 16 Uhr – Abbau der Stände
  • 16.30 Uhr – Offizielles Ende

Der Tag der Philologie verspricht also nicht nur einen interessanten fachlichen Austausch, sondern auch eine Vielzahl an Möglichkeiten, um die Fakultät und ihre Angebote besser kennenzulernen. Studierende, Lehrende und alle Interessierten sind herzlich eingeladen, am 7. Juni 2023 an dem Tag teilzunehmen und gemeinsam über aktuelle Themen zu sprechen und zu informieren.

Weitere Informationen zum Tag der Philologie gibt es hier.

Veröffentlicht
Montag
5. Juni 2023
14.22 Uhr
Von
Jelena Nimz
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Zwei Wissenschaftlerinnen
Lehre

„Wir machen die Praxis im Studium erfahrbar“

<div>
	Nina Janz und Malte Kleinwort unterstützen mit ihrem Team Lehrende und Studierende der Philologie bei Fragen zur Online-Lehre.</div>
Sommersemester 2020

Von- und miteinander lernen

<div>
	Marcus Reinecke (links) und Prof. Dr. Rainer Eising sind die Ansprechpartner für den Studiengang „European Culture and Economy".</div>
Jubiläum

Studiengang mit 90-prozentiger Erfolgsquote

Derzeit beliebt
Mail-App auf dem Bildschirm eines Tablets
Eindeutig und transparent

Die neuen E-Mail-Adressen für die RUB

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Grafik mit Elementen zur Erstsemesterbegrüßung am 9. Oktober 2023
Wintersemester 2023/2024

Start ins Studium

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt