Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Kleine Pflanzen keinem in trockenem Boden.
Innovationen in den Bereichen Agrar- und Food-Technologie sowie Bioökonomie standen dieses Jahr im Zentrum des Bachelormoduls „Start-up Creation“.
© Pixabay, Couleur
Studium

Von der Idee zum Businessplan

Im neuen Bachelormodul „Start-up Creation" entwickeln Studierende ihre eigenen Geschäftsideen für eine nachhaltige Zukunft. Interessierte können am Abschlusspitch teilnehmen.

Am 27. Juni 2023 präsentieren Studierende der Ruhr-Universität Bochum ihre spannenden und nachhaltigen Geschäftsideen. Ein Semester lang haben sie im Rahmen des neuen Bachelormoduls „Start-up Creation“ der Professur für Entrepreneurship und innovative Geschäftsmodelle ihre Ideen ausgearbeitet.

Lösungen für echte Probleme

Im Zentrum des neuen Bachelormoduls steht die Entwicklung relevanter und nachhaltiger Geschäftsideen mit Transformationspotenzial. Jedes Jahr nehmen die Studierenden dabei eine andere Global Challenge ins Visier. Die diesjährige Challenge hat sich auf das Thema „BioEconomy/Agrifood Systeme der Zukunft“ konzentriert. Ein Wochenende lang haben die Studierenden an einem Hackathon teilgenommen und konnten ihre Ideen anschließend auf einem Demo Day mit externen Teilnehmenden präsentieren. Das Modul kooperierte hierfür im Rahmen des Growth Alliance Idea Camps der Rentenbank mit dem Frankfurter TechQuartier.

Im Austausch mit der Start-up-Szene

Studierende lernen im Bachelormodul „Start-up Creation“, wie man eine Gründungsidee von der Zusammenstellung eines Teams über die Entwicklung einer Unternehmensstrategie bis hin zur Aufstellung eines Finanzplans verfolgt. Neben der Projektarbeit sind Vorträge von Fachexpertinnen und -experten aus der Praxis, wie zum Beispiel vom High-Tech Gründerfonds sowie von Start-ups, Teil des Moduls. Gründungsinteressierte Bachelor-Studierende aller Studiengänge können das Modul seit dem Sommersemester 2023 belegen.

Alles auf einen Blick
  • Anmeldung zum Modul immer zum Sommersemester
  • Abschlusspitch, 27. Juni 2023, 10 Uhr im O-Werk
  • Mehr Infos
  • Kontakt: Dr. Vivian Peuker Steinhäuser
Veröffentlicht
Mittwoch
14. Juni 2023
10.50 Uhr
Von
Jessica Siegel
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Studentinnen lernen.
Programm

Online-Kurs für alle Gründungsinteressierten

Student bei einer Präsentation
Management

Studierende präsentieren sich beim Unternehmertag

Studentin mit Globus
Grossbritannien

„Das Praktikum passte perfekt zu meinen Interessen“

Derzeit beliebt
Porträt Alfed Ludwig
Neuer Sonderforschungsbereich

9 Millionen Euro für die Materialforschung an der RUB

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Jahresplaner
Kostenlos

Jetzt schnell einen Jahresplaner sichern

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt