Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Person steht vor einem Poster.
Vorallem schul- und alltagsbezogene Deutschkenntnisse standen im Vordergrund der Sommerschule.
© RUB, Marquard
Deutsch als Zweitsprache

Jugendliche aus 13 Herkunftsländern lernen Deutsch in der Sommerschule

Studierende der Ruhr-Universität haben ihnen dabei geholfen.

81 Schülerinnen und Schüler aus 13 unterschiedlichen Herkunftsländern haben in der Sommerschule Deutsch als Zweitsprache (DaZ) von Mitte Juli bis Anfang August 2023 ihre Deutschkenntnisse ausgebaut. Zusammen mit Studierenden der Ruhr-Universität Bochum haben sie in unterschiedlichen Gruppen vor allem an ihren alltags- und schulbezogenen Deutschkenntnissen gearbeitet.

Die Fokusthemen der Gruppen reichten von Ernährungsformen, Nachhaltigkeit, Tiere und ihre Lebensräume bis hin zu Versuchs- und Prozessbeschreibungen und Klimawandel.

Die Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 10 und 18 Jahren durften dafür auch in den drei Wochen Sommerschule an einigen themenbezogenen Exkursionen teilnehmen. Es ging zum Beispiel in den Tierpark, ins Deutsche Fußballmuseum, auf den Wochenmarkt oder zum Kemnader See.

Studierende begleiteten durch die Sommerschule

27 Lehramtsstudierende begleiteten und betreuten die Schülerinnen und Schüler in der Sommerschule, die vom Arbeitsbereich Sprachbildung und Mehrsprachigkeit der Ruhr-Universität organisiert wird. Die Studierenden lernten vorab alles Notwendige semesterbegleitend in elf Blocklehrveranstaltungen. Dort erhielten die Studierenden neben einer Ausbildung in Diagnose- und Sprachförderansätzen mithilfe eines multiprofessionellen Teams Einblicke in weitere relevante Themenfelder für die Arbeit mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern und erarbeiteten praktische Grundlagen für ihre Arbeit. Ihre Teilnahme wurde ihnen als Berufsfeldpraktikum angerechnet.

Teilnehmende Schulen

Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler kamen von folgenden sieben Bochumer Schulen: Anne-Frank-Schule, Annette-von-Droste-Hülshoff-Schule, Erich-Kästner-Schule, Goethe-Schule, Heinrich-von-Kleist-Schule, Hildegardis-Schule, Technisch-Berufliche Schule 1. Außerdem war die Rudolf-Steiner-Schule in Witten beteiligt.

Förderung

Die Sommerschule DaZ 2023 wurde ermöglicht durch Förderungen der Fakultät für Philologie und durch das Programm „Philolotsen“ der Fakultät für Philologie. Außerdem unterstützten die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung und das Programm „Welcome – Studierende engagieren sich für Flüchtlinge“ des Deutschen Akademischen Austauschdienstes aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung die Sommerschule. Das Akafö Bochum sorgte für die Mittagsverpflegung während der Sommerschule und für das Catering bei der Abschlussveranstaltung.

Veröffentlicht
Mittwoch
9. August 2023
09.29 Uhr
Von
Katharina Gregor (kg)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Student präsentiert Buch
Projekt

Auf der Suche nach literarischen Orten im Ruhrgebiet

<div>
	Das International Office und die Talentscouts begleiteten Militan Alo auf seinem Weg zum Stipendium.</div>
Internationale Studierende

„Mit mir wurde zum ersten Mal auf Augenhöhe gesprochen“

<div>
	Vivien Illigens ist seit knapp vier Jahren als RUB-Guide engagiert.</div>
Ehrenamt

20.000 Schüler bei der Studienwahl unterstützt

Derzeit beliebt
Mail-App auf dem Bildschirm eines Tablets
Eindeutig und transparent

Die neuen E-Mail-Adressen für die RUB

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Grafik mit Elementen zur Erstsemesterbegrüßung am 9. Oktober 2023
Wintersemester 2023/2024

Start ins Studium

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt