
Das eigene Studium mitgestalten: Im Optionalbereich gibt es ein breites Angebot für interessante Lehrveranstaltungen.
Sommersemester 2025 Optionalbereichsprogramm rund um Demokratie, Nachhaltigkeit und Sport
Highlights im Angebot bilden auch die neuen Zertifikate für Hocharabisch, Persisch und Türkisch.
Das neue Angebot des Optionalbereichs für das Sommersemester 2025 ist online. Es gibt viele Möglichkeiten für Studierende, sich in den verschiedenen kompetenzorientierten Modulen weiterzubilden und das eigene Studium mit Angeboten aus den Bereichen Praxis, Sprache, Forschung, International und weiteren zu gestalten. Im Folgenden werden einige Highlights aus dem aktuellen Programm vorgestellt.
Demokratie – 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs
80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, ist das Modulangebot in diesem Semester zum Thema Demokratie sehr vielfältig. Das Institut für Deutschlandforschung bietet „Achtung, Demokratie! Aktuelle und historische Aufgaben für Deutschland und Europa“, das Historische Institut blickt auf die Entwicklung seit 1945 unter den Gesichtspunkten „Menschenrechte und Demokratie“, „Migration und Demokratie nach 1945“ und „Demokratie und Freiheit. Entwicklungen und Herausforderungen seit 1945“.
Die Professional School of Education untersucht „Jüdisches Leben und Antisemitismus in Deutschland“. Die Fakultät für Sozialwissenschaft führt im Modul „Politikwissenschaft: Vergleichende Politikwissenschaft“ in die vergleichende Demokratieforschung ein und bietet zudem im Profil Forschung unter anderem „Digitalisierung und Demokratie – Sekundäranalyse von Daten des European Social Survey“.
Aktiv werden können Studierende im Modul „Academic Freedom Under Pressure: Human Rights Advocay for Scholars at Risk“.
Das Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 spielt auch eine zentrale Rolle in Modulangeboten des Musischen Zentrums. „BILD SPUREN: Fotografieren und das Erinnern an den 8. Mai 1945“, „FRIEDEN“ und „Fluchtpunkt Musik – Zwischen Krieg und Frieden“ nähern sich dem Thema auf unterschiedliche Weise.
Nachhaltigkeit in Theorie und sehr viel Praxis
Das Thema Nachhaltigkeit, wichtiger Bestandteil des Profils Zukunft, wird um besondere Module erweitert. Hervorzuheben ist das BMBF-geförderte „Berufsfeldpraktikum: Zukunftsenergie! Persönliche Energiegeschichten von Schüler:innen sichtbar machen“. Es ist ein Angebot für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt aber auch für alle anderen Interessierten. Studierende werden Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, die Bedeutung des Themas Energie im persönlichen Leben zu erschließen, Probleme aktueller Energienutzungen zu ermitteln und ihre persönlichen Zukunftsvisionen im Zeichen der Zukunftsenergie zu entwerfen.
Ebenfalls ein neues Angebot ist das Modul „Bildung für nachhaltige Entwicklung an außerschulischen Lernorten. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung“, in dem Studierende sich mit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) befassen, einen nachhaltigen Landwirtschaftsbetrieb im Mittelgebirge besuchen und eine Schul-Exkursion planen und umsetzen. Außerdem besteht erneut die Möglichkeit einer Ausbildung als BNE-Tutor*in.
Drei neue Zertifikate im Optionalbereich: Hocharabisch, Persisch und Türkisch
Im Sommersemester 2025 gibt es drei neue Zertifikate, angeboten vom Institut für Arabistik und Islamwissenschaft: Modernes Hocharabisch, Modernes Persisch und Modernes Türkisch. Die neuen Sprachzertifikate sind eine hervorragende Ergänzung für Studierende, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeiten mit Menschen aus den genannten Sprachräumen zusammenarbeiten oder später im Ausland tätig werden möchten. Dabei besteht das Ziel jedoch nicht einfach im Erwerb von sprachlichen Alltagsfloskeln, sondern in einer fundierten Ausbildung, die auch anspruchsvollere Schrifttexte zu verstehen erlaubt.
Sprachkenntnisse werden zunehmend zu einem Wettbewerbsvorteil und das Erlernen der angebotenen Sprachen öffnet Zugänge zu internationalen Organisationen, NGOs, Wirtschaftsunternehmen oder zum öffentlichen Dienst.
Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games – Die RUB macht mit!
Vom 16. bis zum 27. Juli 2025 finden die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games statt. Nach den Olympischen und Paralympischen Spielen ist es der weltweit größte Multi-Sportevent. An 12 Tagen finden sportliche Wettkämpfe in 18 Sportarten unter anderem in Bochum, Duisburg, Düsseldorf, Essen und Mülheim an der Ruhr statt. Studierende können als Volunteer – und auch als Botschafter*in der RUB – in 26 unterschiedlichen Einsatzbereichen tätig werden und im Rahmen des Optionalbereichs diese Tätigkeit in Verbindung mit einer Veranstaltung zusätzlich als Modul kreditiert bekommen. Die Module sind in der Modulsuche mit dem Begriff WUG abrufbar.