Bis zum Studienabschluss können Studierende nicht nur in Seminaren, sondern auch in Summer Schools während der vorlesungsfreien Zeit Neues lernen. 

© RUB, Marquard

Lehre Zwischen Klima, Korruption und Kunst

Die Themen der Summer Schools sind breit aufgestellt. In einigen sind noch Plätze frei.

Eine Exkursion nach Antwerpen, naturpädagogische Ausflüge, Austausch mit europäischen Unis oder Arbeit mit zugewanderten Kinder. Die Themen der Summer Schools im Sommersemester 2025 sind ganz unterschiedlich.

Experimental Aspects of Vertebrate Embryology

9. bis 13. Juli 2025
Die Summer School führt in mikrochirurgische, gentechnische und morphologische Methoden der experimentellen Embryologie und Stammzellenforschung ein. Die Studierenden lernen, ihre Forschungskompetenzen zu vertiefen, indem sie mikrochirurgische Experimente planen und durchführen.
 

Creative Lab Ruhr: Leitungswasser klimafreundlich nutzen

25. Juli bis 1. August 2025
Im Auftrag der Umweltberatung der Verbraucherzentrale Bochum machen wir uns in diesem Semester auf den Weg herauszufinden, warum Leitungswasser als Trinkwasser nur wenig Akzeptanz findet. In fachlich gemischten Teams, angeleitet mit der Methode des Design Thinking, werden Lösungen entwickelt und präsentiert, wie Menschen von der Nutzung von Leitungswasser nachhaltig überzeugt werden können. Die Summer School wird als Praxismodul für das Zertifikat Nachhaltigkeit anerkannt.

36th European Summer School in Logic, Language and Information

28. Juli bis 8. August 2025
Die Summer School behandelt einen thematischen Querschnitt der Sprache und ihrer informationstechnischen Verarbeitung in den Bereichen Sprachwissenschaft, Philosophie, Informatik und Kognitionswissenschaft. Sie bietet eine freie Auswahl an Seminaren und Workshops auf verschiedenen Wissensniveaus in den Bereichen Sprache und Logik, Sprache und Informatik sowie Logik und Informatik.

Zwischen Rhein und Schelde – Medienrevoulution Buchdruck

28. Juli, 30. Juli bis 1. August, Exkursionen
In der Summer School geht es um die Erforschung der Medienrevolution im 16. Jhdt. und der damit verbundenen gesellschaftlichen Transformationsprozesse in der Region rund um Köln und Antwerpen. Dabei werden auch bewußt Bezüge zu den aktuellen medialen Umbrüchen hergestellt und in die Analyse einbezogen. Ziel ist es, Forschungskompetenz in der Analyse von Medienprodukten aufzubauen. Im Rahmen von Exkursionen nach Köln und Antwerpen wird an Originaltexten gearbeitet und es werden selber Bücher hergestellt.

Fighting Corruption by using Data on the Sustainable Development Goals

4. bis 9. August 2025
Ziel der Summer School ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern das Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, die sie benötigen, um Governance-Daten zu sammeln, zu analysieren und zu nutzen, um Korruption zu überwachen und Reformen zur Korruptionsbekämpfung im Rahmen der Ziele für nachhaltige Entwicklung zu fördern. Studierende verschiedener Fachrichtungen arbeiten mit Korruptionsbekämpfern von Transparency International zusammen, um innovative Ansätze zur Eindämmung der Korruption in Bereichen wie Gesundheit, Bildung, Justiz, Wasser und Abwasser sowie Klimaschutz zu fördern. Ein Schlüsselelement des Kurses ist die Erstellung eines Fahrplans zur Bekämpfung eines bestimmten Korruptionsproblems unter Verwendung von Governance-Daten mit Verbindungen zum SDG-Rahmen. 
 

Sommerschule Deutsch als Fremdsprache

4. bis 22. August 2025, Praxisphase
In der Sommerschule arbeiten Studierende aller lehramtsausbildenden Fächer der Ruhr-Universität mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen am Ausbau ihrer alltags- und bildungssprachlichen Kompetenzen im Bereich Deutsch als Zweitsprache. Auf diese Aufgabe werden die Studierenden von einem multiprofessionellen Team vorbereitet und in Grundlagen der Fremd- und Zweitsprachendidaktik, der Sprachdiagnostik, der Sprachdiagnostik, der rassismuskritischen Unterrichtspraxis sowie in traumapädagogische Grundlagen, Ansätze der inter- und transkulturellen Didaktik und asyl- und aufenthaltsrechtliche Aspekte eingeführt. Die Studierenden werden im Rahmen des Projektes zur eigenständigen Planung und Durchführung von handlungs- und kompetenzorientierten DaZ-Unterrichtseinheiten befähigt.
 

UNIC Summer Courses „Resilience and Sustainability” online und in Bochum

25. bis 29. August 2025, online und in Präsenz
Globale Megatrends wie der Klimawandel und die Digitalisierung verändern das Leben der Menschen und beeinflussen die regionale Entwicklung. Diese Megatrends führen zu Herausforderungen und Bedrohungen, bieten aber auch Chancen für die Regionen. Es geht um Resilienz: unsere Fähigkeit, uns an diese Veränderungen anzupassen. Dieser Blended-Learnings-Kurs von 5 UNIC-Universitäten bringt Studierende zusammen, um Fragen der städtischen Resilienz, der Nachhaltigkeit und des demografischen Wandels in ihren regionalen Kontexten zu diskutieren.

Planen Agieren: künstlerisches Handeln im Spannungsfeld von Konzept und Improvisation

22. bis 27. September 2025
Die Summer School beschäftigt sich mit ästhetischen und künstlerischen Handlungsstrategien und deren Transformation innerhalb verschiedener Künste im Spannungsfeld von konkretem Planen und Improvisieren. Vermittelt werden künstlerische Methoden und Praktiken anhand selbstgewählter persönlicher, z. B. biografischer oder wissenschaftlicher, Themenstellungen. Ziel ist die Förderung von Kreativität und Selbstwirksamkeit bei der Lösung komplexer Problemstellungen.

Verbindungen stärken: Bildung für den Umgang mit Polykrisen

24. bis 28. September 2025, Exkursion
Basierend auf dem Bildungskonzept Global Citizenship Education werden in der Summer School umweltpsychologische und naturpädagogische Methoden trainiert und reflektiert, um Reslilienz und Selbstwirksamkeit im Umgang mit sozialen und ökologischen Transformationsprozessen auszubilden. Die Summer School findet als Exkursion findet draußen statt, mit Übernachtung in Zelten. Bei schlechtem Wetter ist für Zugang zu einer Holzhütte gesorgt. Der Aufenthalt in der „Natur“ schafft die Möglichkeit, über die Trennungen und Verbindungen in zwischenmenschlichen Beziehungen sowie zu mehr-als-menschlicher „Natur“ zu reflektieren.

Die Mandschurei im Museum: Russischer und japanischer Imperialismus in der chinesischen Erinnerungskultur

11. bis 22. September 2025, Exkursion
In der Summer School geht es um die Vermittlung von Methoden der Museumsanalyse mittels Feldforschung im Rahmen einer Studienreise in die Mandschurei. Das Ziel ist die kritische Analyse von Geschichtspolitik und Erinnerungskultur in einer Region, die im imperialen Zeitalter in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts unter russischem und japanischem Einfluss stand.

Veröffentlicht

Dienstag
13. Mai 2025
09:22 Uhr

Teilen