Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Studierende aller Fachrichtungen können Teil der Worldfactory werden, indem sie beispielsweise im Optionalbereich die entsprechenden Veranstaltungen wählen.
Studierende aller Fachrichtungen können Teil der Worldfactory werden, indem sie beispielsweise im Optionalbereich die entsprechenden Veranstaltungen wählen.
© RUB, Nelle
Forschungsbau

Die RUB sucht smarte Lösungen für Produkt-Service-Systeme

Für viele mag der neue Name des früheren Opelgeländes noch recht abstrakt klingen. Doch RUB und Stadt Bochum haben sehr konkrete Pläne für Mark 51°7.

Auf Mark 51°7, dem früheren Opelgelände, sind die Abrissarbeiten noch in vollem Gange. Dennoch gibt es bereits feste Pläne für die künftige Nutzung: Die RUB wird dort ihren vierten hochkarätigen Forschungsbau errichten: das Zentrum für das Engineering smarter Produkt-Service-Systeme (Zess).

Bund und Land fördern das Zentrum mit rund 28 Millionen Euro; der Bau soll 2018 beginnen und spätestens 2021 fertig sein. Bis zu 70 Arbeitsplätze für Wissenschaftler und Nichtwissenschaftler werden dort entstehen.

Wollen den neuen Forschungsbau voranbringen: Wissenschaftsministerin Svenja Schulze, Enno Fuchs und Prof. Dr. Rolf Heyer von Bochum Perspektive 2022, Oberbürgermeister Thomas Eiskirch und Rektor Prof. Dr. Axel Schölmerich (von links)
© Presseamt, Stadt Bochum

Zess soll allerdings nur ein erster Schritt sein: Am 22. September 2016 haben im Bochumer Rathaus Repräsentanten der RUB, der Flächenentwicklungsgesellschaft Bochum Perspektive 2022 und der Stadt Bochum eine Absichtserklärung für ein innovatives Wissenschafts-, Technologie- und Gründerquartier auf Mark 51°7 unterzeichnet.

Es soll langfristig auch als Schnittstelle von Wissenschaft und Wirtschaft fungieren und ist gleichzeitig Teil des Transfer- und Gründerprojekts Worldfactory.

Forschungsbauten

Zess ist der vierte neue Forschungsbau für die RUB: nach dem Zentrum für molekulare Proteindiagnostik, dem Zentrum für molekulare Spektroskopie und Simulation solvensgesteuerter Prozesse und dem Zentrum für Grenzflächendominierte Höchstleistungswerkstoffe. Mit Zess knüpft die RUB zugleich an den erfolgreichen Sonderforschungsbereich 29 „Engineering hybrider Leistungsbündel“ an. Er prägt seit 2006 das Forschungsprofil der Uni auf dem Gebiet der Produkt-Service-Systeme und führte 2008 zur Gründung des Instituts „Product and Service Engineering“. Smarte Produkte werden durch Integration von Dienstleistungen zu smarten Produkt-Service-Systemen.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation zu Zess und zur Absichtserklärung
  • Presseinformation zu Zess vom 27. Juni 2016
     
Veröffentlicht
Freitag
23. September 2016
09.59 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen

Campusentwicklung

Der Campus wächst und ändert ständig sein Gesicht. Unser Dossier dokumentiert die Entwicklungen.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Erfahren Sie jede Woche, welches Programm Sie im Blue Square erwartet.
Kick-Off

Netzwerk Wissenstransfer startet

Gruppenbild vor dem Forschungsbau ZGH: Tina Boes vom Inkubator Materials, Chinmay Khare und Alfred Ludwig
Interview

„Mit einem Wort: motivierend“

Logo des Innovationsaward
Ausschreibung

Die besten Transferprojekte werden prämiert

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Landkarte auf einem Tablet
ERC Advanced Grant

Mit Tricks zur besseren inneren Landkarte

Porträt
ERC ADVANCED GRANT

Umdenken für neue und sichere Verschlüsselungen

 
Mehr Transfer
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt