Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

<div>
	Von der Idee zum Unternehmen – das Ruhrgebiet soll Hotspot für Gründerinnen und Gründer werden.</div>
Von der Idee zum Unternehmen – das Ruhrgebiet soll Hotspot für Gründerinnen und Gründer werden.
© RUB, Marquard
UA Ruhr

Geballte Unterstützung für Gründer

Auf dieser neuen Plattform starten Start-ups noch besser durch.

In der neuen Founder Initiative Ruhr bündeln die drei großen Ruhrgebietsuniversitäten Maßnahmen, um Gründerinnen und Gründer auf ihrem Weg zum eigenen Unternehmen optimal zu unterstützen. Das Angebot ist vielfältig und wird durch gemeinsame Veranstaltungsformate weiter ausgebaut.

Die Founder Initiative Ruhr, kurz FIR, ist die neu gegründete Plattform der Universitätsallianz Ruhr, um Aktivitäten zur Gründungsförderung und zum Transfer gemeinsam abzustimmen und neue Projekte anzustoßen. Sie wird getragen von der Worldfactory der Ruhr-Universität Bochum, vom Centrum für Entrepreneurship und Transfer der Technischen Universität Dortmund und dem Kompetenzzentrum für Innovation und Unternehmensgründung der Universität Duisburg-Essen.

Erste Aktion beim Ruhr-Summit

Beim Ruhr-Summit 2018, bei dem mehr als 800 Start-ups und über 100 Sprecher erwartet werden, steht das Ruhrgebiet zwei Tage lang im Rampenlicht der Gründerszene. Die FIR organisiert ein Co-Founder-Matchmaking, unterstützt so ihre Gründerteams bei der Suche nach Teammitgliedern und bringt zusammen, was zusammengehört. Der Bedarf der Start-ups ist unterschiedlich: Die Bandbreite reicht von der Suche nach Informatikern, Marketing-Experten bis hin zu begeisterten Personen, die Spaß an Start-ups und dem Ruhrgebiet haben.

Mitmachen

Am Freitag, 12. Oktober 2018, gibt es die Möglichkeit, Start-ups der Universitäten auf dem Ruhr-Summit kennenzulernen. Innerhalb von zehn Minuten kann man sich austauschen und feststellen, ob es zu einem Match kommt. Die Bewerbungsfrist für einen Termin mit dem Wunsch-Start-up endet am 3. Oktober. Weitere Informationen gibt es hier.

Die FIR verfolgt drei zentrale Ziele:

  • die Sichtbarkeit des Themas Gründung zu erhöhen,
  • die Anzahl innovativer Start-ups zu steigern und
  • Studierende, Wissenschaftler, Start-ups und Unternehmen in der Region zu vernetzen.

In der FIR haben sich die führenden Bildungseinrichtungen und Keimzellen wissenschaftsbasierter Gründungen in der Metropole Ruhr zusammengeschlossen. Sie greifen auf Wissen in Forschung und Lehre sowie auf zahlreiche Maßnahmen und Initiativen zurück, mit denen jede der drei Universitäten in den vergangenen Jahren ihr jeweils eigenes Gründungs- und Transferprofil erfolgreich entwickelt hat.

Kooperationen in der Region

Die UA-Ruhr-Universitäten sind Mitglied im Initiativkreis Ruhr, mit dem sie bereits gemeinsam den CEO-Dialog erfolgreich als Veranstaltungsformat für den Austausch zwischen Studierenden und Vorstandsvorsitzenden aus dem Ruhrgebiet etabliert haben. Zudem will die FIR zukünftig Kontakte zu Kleinen und Mittleren Unternehmen in der Region anbahnen und gemeinsame Projekte umsetzen.

Die Vision der Initiative ist es, ein starker Partner für weitere Kooperationen mit Akteuren im Start-up-Ökosystem Ruhrgebiet zu sein – damit das Ruhrgebiet der Hotspot für Gründer wird.

Angeklickt
  • Founder Initiative Ruhr
  • Ruhr-Summit
  • Worldfactory
  • Centrum für Entrepreneurship und Transfer der Technischen Universität Dortmund
  • Kompetenzzentrum für Innovation und Unternehmensgründung der Universität Duisburg-Essen
Veröffentlicht
Dienstag
18. September 2018
15.22 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier

Gründung

Viele neue Konzepte begleiten unter anderem Studierende und Forschende auf ihrem Weg zur Unternehmensgründung.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Zu sehen ist das Gründungsteam HoLa, das den ersten Platz belegt hat.
Transfer

Das sind Bochums Top 5 Start-ups

Alexander Igelmann mit Preis
Auszeichnung

Start-up LIDROTEC erhält 1 Million US-Dollar Förderung

Erfahren Sie jede Woche, welches Programm Sie im Blue Square erwartet.
Kick-Off

Netzwerk Wissenstransfer startet

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Landkarte auf einem Tablet
ERC Advanced Grant

Mit Tricks zur besseren inneren Landkarte

Porträt
ERC ADVANCED GRANT

Umdenken für neue und sichere Verschlüsselungen

 
Mehr Transfer
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt