Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart
NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart hat das Themenforum Produktideen in Bochum eröffnet.
© MWIDE NRW
Ruhr-Konferenz

Von der Idee zum Produkt

Das beträchtliche Transfer- und Gründungspotenzial der Metropolregion Ruhr soll noch besser für Start-ups genutzt werden.

Das Themenforum der Ruhr-Konferenz für wissens- und technologieintensive Gründungen aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften ist gestartet. Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart hat das Forum „Von der Idee zum Produkt – Wie gelingt der Transfer von der Forschung in Start-ups?“ am 6. März 2019 in Bochum eröffnet.

Co-moderiert wurde der Auftakt mit rund 50 Teilnehmern aus Wissenschaft. Wirtschaft und Politik von Prof. Dr. Martina Havenith-Newen, Sprecherin des Exzellenzclusters Resolv (Ruhr Explores Solvation).

Optimales Umfeld schaffen

„Die Zukunft der Ruhrregion ist auch davon abhängig, die exzellente Forschung in konkrete Produkte zu überführen. Dadurch erreicht die Metropolregion weltweite Wettbewerbsfähigkeit und ist zugleich Vorbild für Unternehmertum“, sagt Minister Pinkwart. „Die Voraussetzungen dafür sind sehr gut: Aber, wenn wir mehr Gründungen und ein neues Selbstverständnis generieren wollen, dann müssen wir die Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft unterstützen und ein optimales Umfeld schaffen, um Produktideen hier am Standort umzusetzen.“

„Das Ruhrgebiet ist Standort für exzellente Spitzenforschung, die in Hightech-Geschäftsmodelle übertragen werden kann. Allerdings sind die fachlichen und technischen Infrastrukturanforderungen an ein Ökosystem für Gründerinnen und Gründer – etwa in den Naturwissenschaften – spezieller und wesentlich größer als für die meisten digitalen Geschäftsmodelle“, so Havenith-Newen.

Gründungszentrum Chemie

Wie aufwendig Gründungen aus der Chemie sind und wie die RUB Start-ups unterstützt, erläutert Prof. Dr. Kristina Tschulik im Interview zum Bochumer Gründungszentrum „Start4Chem“. Es wird an das Exzellenzcluster Resolv angedockt und ist Teil des Start-up-Centers NRW, für dessen Aufbau die RUB vom Land gefördert wird.

Die Region verfügt über eine exzellente und besonders dichte Wissenschaftslandschaft: Dazu gehören erfolgreiche Forschungseinrichtungen, Exzellenzcluster, Sonderforschungsbereiche an den Universitäten Duisburg-Essen, Bochum und Dortmund sowie außeruniversitäre Institute.

Resolv-Sprecherin und Co-Moderatorin Martina Havenith-Newen mit Minister Pinkwart
© MWIDE NRW

Am Auftakt des Themenforums auf dem Gelände des IT-Security-Unternehmens G Data aus Bochum haben Wissenschaftler, Start-ups, etablierte Unternehmen und weitere Multiplikatoren teilgenommen. Gelungene Beispiele für Transfer präsentierten Prof. Dr. Martin Paul, Präsident der Universität Maastricht, und Prof. Dr. Ursula Keller, Physikerin an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich.

Angeklickt
  • Themenforum: Von der Idee zum Produkt
  • Presseinformation des NRW-Wirtschaftsministeriums
  • Start-up-Center NRW
Veröffentlicht
Mittwoch
6. März 2019
18.28 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen

Chemie in Lösung

Beim Lösen einer chemischen Substanz passiert viel mehr, als wir bislang ahnen. Was genau wollen Forschungsgruppen an der Ruhr-Universität herausfinden.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Kristina Tschulik kümmert sich um den weiteren Aufbau und die Arbeit des Gründungszentrums Start4Chem
Chemie 4.0

Der nächste Schritt: Von exzellenter Forschung zur Gründung

Symbolbild für Fridays for Future
Ringvorlesungen

Öffentliche Reihen laden zur Teilnahme ein

Logo des Innovationsaward
Ausschreibung

Die besten Transferprojekte werden prämiert

Derzeit beliebt
Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Eine Hand hält einen goldenen Chip
IT-Sicherheit

Manipulationen in Mikrochips aufspüren

Jemand gibt etwas in die ChatGPT-Maske ein
Gutachten

Ein Verbot von KI-Schreibtools in Hochschulen ergibt keinen Sinn

 
Mehr Transfer
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt