Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

  • Die Gäste aus China arbeiten an der teilautomatisierten Produktionsstraße der Lernfabrik.
    © Michael Schwettmann
  • Anna Conrad gibt den theoretischen Input für die praktischen Übungen.
    © Michael Schwettmann
  • Henning Oberc erläutert die technischen Einrichtungen.
    © Michael Schwettmann
  • Hier findet die Endmontage des Produkts statt.
    © Michael Schwettmann
  • Blick von oben auf eine der Montage-Werkstätten
    © Michael Schwettmann
  /  
Summer School

Chinesische Studierende besuchen die Lernfabrik

Die Akademie der RUB hat erstmals eine internationale Summer School für Gäste aus China veranstaltet. Eine Station der zweiwöchigen Reise durch das Ruhrgebiet war die Lern- und Forschungsfabrik.

13 Studierende und zwei Lehrende aus China haben am 12. August 2019 während der Summer School der Akademie der RUB die Lern- und Forschungsfabrik des Lehrstuhls für Produktionssysteme besucht. Die Gäste der Hubei University in der gleichnamigen chinesischen Provinz erprobten in dem Tagesseminar den Einsatz von Assistenzsystemen in der Produktion.

Assistenzsysteme

Unter Assistenzsystemen versteht man beispielsweise den Einsatz digitaler Geräte wie Tablets, die den Arbeiter bei der Produktion unterstützen.

Die moderne technische Ausstattung der Lernfabrik, die unter anderem Werkzeugmaschinen und Industrieroboter umfasst, bot die idealen Bedingungen für die praxisorientierte Veranstaltung.Henning Oberc, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Produktionssysteme, und Anna Conrad von der gemeinsamen Arbeitsstelle der RUB und IG Metall leiteten das Seminar. Sie vermittelten den Teilnehmenden, wie man bei Automatisierungsprozessen am besten den Menschen einbezieht. „Technik ist gestaltbar“, sagt Henning Oberc. Wichtig sei, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Lage zu versetzen, Industrie 4.0 proaktiv mitzugestalten.

Über die Summer School

Der Geschäftsführer der Akademie der RUB, Dr. Yves Gensterblum, hat die zweiwöchige Summer School initiiert. Zentrales Thema sind in diesem Jahr Smart Factories, die im deutschsprachigen Raum häufig als Industrie 4.0 bezeichnet werden. Neben der Lern- und Forschungsfabrik besuchten die chinesischen Gäste weitere Stationen im Ruhrgebiet, die den Wandel hin zur Industrie 4.0 aufzeigen. 2020 soll es zusätzlich eine Winter School geben, die international noch weiter geöffnet werden soll. Das Format der Summer School wird beibehalten und um weitere Themen ergänzt.

Durch Rollenspiele konnten die chinesischen Gäste erleben, wie sich die Produktion durch Assistenzsysteme ändert und wie sich der Mitarbeiter dabei fühlt. So wurde das ganzheitliche Bild eines mittelständischen Unternehmens im technologischen Wandlungsprozess vermittelt: von der Geschäftsführung über die Produktion bis hin zum Betriebsrat.

Veröffentlicht
Freitag
16. August 2019
08.54 Uhr
Von
Marco Rustemeyer
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Stellvertreterbild Dossier Digitalisierung mit smarter Brille
Transfer

Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung

Bild von einem Handschlag zwischen zwei Personen in schicker Kleidung.
Veranstaltung

Startklar für die Nachfolge

Außenansicht des Gebäudes O-Werk auf dem Gelände Mark 51°7. Die RUB ist hier mit mehreren Einrichtungen vertreten.
Weiterbildung auf Hochschulniveau

Akademie erneut unter den Top-Anbietern

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Landkarte auf einem Tablet
ERC Advanced Grant

Mit Tricks zur besseren inneren Landkarte

Porträt
ERC ADVANCED GRANT

Umdenken für neue und sichere Verschlüsselungen

 
Mehr Transfer
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt