Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

  • Referenzobjekt: Dieser Dortmunder Firmensitz wird vollständig digital geplant und beantragt.
    © Drahtler Architekten
  • Markus König leitet den Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen der RUB.
    © Roberto Schirdewahn
  /  
Digitales Bauen

Die Zukunft rückt einen Schritt näher

Mit Know-how aus der RUB plant ein Dortmunder Unternehmen seinen neuen Firmensitz – das gesamte Verfahren läuft digital ab.

Der bevorstehende Neubau des Unternehmenssitzes von Louis Opländer Heizungs- und Klimatechnik in Dortmund wird auf einer zukunftsweisenden Vorgeschichte beruhen: Gegenwärtig erfolgt die Planung auf Basis der modernen Methode des Building Information Modeling (BIM) in Form von digitalen Bauwerksmodellen. Anschließend soll auch der Bauantrag digital eingereicht und bearbeitet werden. Maßgeblich an dem Projekt beteiligt ist der Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen der RUB. Prof. Dr. Markus König und sein Team tragen wissenschaftliches Know-how zum papierlosen Bauprojekt bei.

Die Vorgehensweise bei der gesamten Planung und Genehmigung in durchgängig digitaler Form soll in einigen Jahren generell Standard sein. Der geplante Opländer-Bau kann daher als Referenzobjekt aus verschiedenen Perspektiven dienen. Das Objekt soll bis Anfang 2022 fertiggestellt sein.

Erfahrungen mit digitalem Bauen sammeln

Partner in dem Projekt sind Bauherr Jan Opländer und die Stadt Dortmund sowie begleitend der RUB-Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen und das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen. Gemeinsam haben sie eine Vereinbarung geschlossen. Ziel ist, dass die Realisierung des Projektes in Planung und Genehmigung in digitaler Form ein Erfolg wird. Die daraus gewonnenen Erfahrungen ebnen den Weg zum zukunftsweisenden digitalen Bauen.

Zur Person

Lehrstuhlinhaber Markus König ist ausgewiesener Experte im BIM. Erst im vergangenen Juli hat er die Konrad-Zuse-Medaille des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe verliehen bekommen. Der Verband würdigt Königs Verdienste für die Digitalisierung des Bauwesens, insbesondere zur Implementierung von BIM in Deutschland. Seit Sommer 2019 ist König maßgeblich am Aufbau eines bundesweiten BIM-Kompetenzzentrums in Zusammenarbeit mit zwei Bundesministerien beteiligt.

Angeklickt
  • Bauportal des NRW-Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung – dort unter Initiative: BIM – Competence Center (BIM-CC)
Veröffentlicht
Donnerstag
17. September 2020
12.54 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen

Digitalisierung

Die RUB nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung in Forschung, Lehre und Verwaltung und erforscht Digitalisierung als gesellschaftliches Phänomen.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart
Ruhr-Konferenz

Von der Idee zum Produkt

Die Bochumer Delegation um Marc Seelbach, Rektor Axel Schölmerich und Susanne Schult (von links) mit NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart
Transfer

Bochum bekommt ein Start-up-Center

Worldfactory-International Startup Kickoff
Gründerkultur

Internationales Leuchtturmprojekt für Start-ups gestartet

Derzeit beliebt
<div>
	Eine RUB-Medizinerin hat entdeckt, wie das Coronavirus in die Herzmuskelzellen eindringt.</div>
Herzmedizin

Wie das Coronavirus das Herz angreift

Porträt
DFG-Forschungsgruppe verlängert

Wie Vergangenheit in unseren Köpfen entsteht

Sportanlage
Neue Anlage

Bewegung für alle und immer

 
Mehr Transfer
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt