Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Luftbild Bochum
Die Bochum Wirtschaftsentwicklung möchte Start-up-Teams der RUB helfen, in dem Büroräume zur Verfügung gestellt werden.
© RUB, Marquard
Gründung

Büros für Gründungsteams der RUB in der Bochumer City und im O-WERK

Die Bochum Wirtschaftsentwicklung stellt Räume im Funkhaus in der Innenstadt zur Verfügung und im O-WERK können Teams sogar mit einer Geschäftsadresse heimisch werden.

Einen geeigneten Raum zu finden, in dem ein Gründungsteam arbeiten kann, ist oft nicht so einfach und scheitert häufig auch an den finanziellen Mitteln der jungen Start-ups. Im Bochumer Funkhaus, einem Gebäude in der Bochumer Innenstadt, stellt die Bochum Wirtschaftsentwicklung ab sofort für Start-up-Teams der Ruhr-Universität Bochum (RUB) Büros zur Verfügung – und das unter Umständen auch kostenfrei. Darüber hinaus haben Unternehmensgründerinnen und -gründer künftig die Möglichkeit, Räume im O-WERK in Bochums Innovationsquartier MARK 51°7 zu nutzen. Dort können sie sogar mit einer Geschäftsadresse heimisch werden.

Räume im Funkhaus

Die Bochum Wirtschaftsentwicklung erweitert das Angebot im Funkhaus in der Bochumer Innenstadt und stellt Gründerinnen und Gründern künftig weitere Büros zur Verfügung. Das X SEED getaufte Angebot ist eine Ergänzung zum seit 2018 bestehenden Start-up-Inkubator WERK X, der bereits in den Räumlichkeiten des Funkhauses am Husemannplatz untergebracht ist und drei Start-ups pro Durchgang nicht nur ein Dach über dem Kopf bietet, sondern auch eine Anschubfinanzierung im Rahmen eines Stipendiums.

Einen geeigneten Raum zu finden, in dem ein Gründungsteam arbeiten kann, ist oft nicht so einfach und scheitert häufig auch an den finanziellen Mitteln der Start-ups. Im Bochumer Funkhaus können die RUB-Start-ups die Räume in besonderen Fällen sogar kostenfrei für ein halbes Jahr nutzen.

Zu den Voraussetzungen für die kostenfreie Nutzung der Büros zählen:

  •     Verfügbaren Kapazitäten
  •     Teams aus mindestens drei Personen mit RUB-Zugehörigkeit
  •     Die Teams bekommen anderweitig keine Räume zur Verfügung gestellt, beispielsweise durch den Lehrstuhl
  •     Das Büro im Funkhaus wird zum zentralen Arbeitsort der Teams.

„Mit dem neuen Angebot wollen wir gezielt Start-ups ansprechen, die einen wissenschaftlichen Hintergrund haben“, sagt Ralf Meyer, Geschäftsführer der Bochum Wirtschaftsentwicklung. „Damit stärken wir Bochums Start-up-Szene und den Ruf unserer Stadt als Start-up-Metropole im Ruhrgebiet“, so Meyer weiter.

Das bei Start-ups und Unternehmen der Digitalbranche beliebte Funkhaus bietet ideale Möglichkeiten zum Austausch mit anderen Mietern des Hauses. Die Bochum Wirtschaftsentwicklung unterstützt die Teams vor Ort auch durch ein breit gefächertes Angebot. Zur Verfügung stehen neben den Büroräumen auch ein Koch- und Essbereich, Besprechungsräume und eine Dachterrasse.

Teams mit Interesse an einem Büro im Bochumer Funkhaus wenden sich bei Fragen für eine Besichtigung per E-Mail an Maurice Reinhard von der Bochum Wirtschaftsentwicklung.

  • Die Räume im Funkhaus können von Start-up Teams der RUB gemietet werden.
    © Bochum Wirtschaftsentwicklung, Donna und der Blitz
  • Das Funkhaus bietet den Team Platz für die Weiterentwicklung ihrer Start-up Idee.
    © Bochum Wirtschaftsentwicklung, Donna und der Blitz
  • Für Teams stehen im O-WERK neben Büros auch weitere Bereiche zur Verfügung. Zum Beispiel eine Teeküche und ...
    © RUB, Marquard
  • ... auch Besprechungsräume.
    © RUB, Marquard
  /  

Räume im O-WERK

Außerdem stehen vier weiteren Teams Büroflächen im O-WERK auf MARK 51°7 kostenfrei zur Verfügung. Im O-WERK ist in der ersten Etage des ehemaligen Opel-Verwaltungsgebäudes jeweils Platz für drei bis vier Personen. Im Erdgeschoss des Gebäudes befindet sich der Makerspace, in dem die Teams zukünftig beispielsweise ihr Produkt auf Praxistauglichkeit testen und zur Marktreife bringen können. Die Büros im O-WERK sind mit Stühlen, Schreibtischen, Regalen und zwei Whiteboards voll ausgestattet. Es gibt eine Teeküche und den Zugang zum Konferenzraum des Centrums für Entrepreneurship, Innovation und Transformation (CEIT). Die Büroflächen stehen jeweils sechs Monate zur Verfügung. Danach kann eine Verlängerung beantragt werden. Zusätzlich profitieren die Teams von einem eigenen Briefkasten, sodass nach Gründung dort eine Geschäftsadresse angemeldet werden kann.

Teams mit Interesse an den Büroräumen im O-WERK können den Antrag ausfüllen und mit einem Pitchdeck per E-Mail einreichen.

Dokumentedownload
  • Antrag Büroräume
Veröffentlicht
Mittwoch
6. April 2022
09.27 Uhr
Von
Katrin Heyer
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Gruppenfoto
Start-ups

Ein Computer, der wie ein Gehirn funktioniert

Bild von einem Handschlag zwischen zwei Personen in schicker Kleidung.
Veranstaltung

Startklar für die Nachfolge

Eine Person zeigt auf einen Termin in einem Wandkalender ein.
Start-up-Wettbewerb

Bühne frei für die besten Start-ups

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Landkarte auf einem Tablet
ERC Advanced Grant

Mit Tricks zur besseren inneren Landkarte

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

 
Mehr Transfer
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt