Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Eine Tafel mit einer gemalten Rakete
Durchgestartet ist das Worldfatory Start-up Center der RUB schon. Die Experten-Jury empfiehlt daher eine Förderung bis Ende 2024.
© RUB, Marquard
Worldfactory Start-up Center

Weiter bis Ende 2024 – und darüber hinaus

Die Bewertung der Exzellenz Start-up Center.NRW und damit des Worldfactory Start-up Centers durch eine Experten-Jury fällt durchweg positiv aus und empfiehlt eine weitere Förderung.

Eine Experten-Jury hat die bisherigen, hervorragenden Leistungen des Worldfactory Start-up Centers (WSC) und der weiteren fünf Exzellenz Start-up Center.NRW (ESC) in Nordrhein-Westfalen honoriert. Damit einher geht die Empfehlung der Jury, die Förderung aller sechs ESC bis Ende 2024 zu verlängern und eine Anschlussförderung bis 2025 zu ermöglichen.

Auch Prof. Dr. Günther Meschke, Prorektor für Forschung und Transfer, sieht die Jurywertung als Bestätigung für die bisher geleistete Arbeit des WSC. „Unsere fachliche Breite und der Ansatz, exzellente Forschungsergebnisse mit verstärktem unternehmerischem Denken zu kombinieren, bilden die Basis für das erfolgreiche Gründungsgeschehen an der RUB“, erklärte Günther Meschke. „Gleichermaßen sehen wir den Ideenreichtum und das Engagement unserer Wissenschaftler und Studierenden. Dies fördern wir seit nunmehr drei Jahren und wir freuen uns sehr über die Würdigung der Expertenjury und sehen das als Bestätigung, den eingeschlagenen Weg weiter zu verfolgen.“

Marc Seelbach, Leiter der Abteilung Transfer und Entrepreneurship und mit Prorektor Meschke gesamtverantwortlich für das WSC, ergänzt: „Durch das Worldfactory Start-up Center hat die Start-up-Szene der RUB über die letzten Jahre eine enorme Dynamik entfalten können. Vor einigen Jahren war Gründung hier nur ein Nischenthema, heute kommen Experten aus aller Welt zu uns, um sich unseren eingeschlagenen Weg anzuschauen. Das macht schon etwas stolz und ist das Werk vieler engagierter Mitstreiter an der RUB und im gesamten Ökosystem.

  • Prof. Dr. Günther Meschke ist Prorektor für Forschung und Transfer und freut sich über die positive Bewertung der Jury.
    © RUB, Marquard
  • Marc Seelbach, Leiter der Abteilung Transfer und Entrepreneurship, ist ebenfalls glücklich über das Juryurteil.
    © RUB, Marquard
  /  

Zum Hintergrund

Das WSC wird seit 2019 mit einer Projektförderung von über 22 Millionen Euro vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Als eines von sechs ESC baut das WSC seither seine Gründungsaktivitäten immer weiter aus und bietet Studierenden, Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen heute ein vielfältiges Beratungs-, Lehr- und Veranstaltungsangebot sowie Coworking- und Experimentierflächen für die Produktentwicklung und Zusammenarbeit.

Angeklickt

Zur vollständigen Pressemitteilung des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW gelangen Interessierte hier.

Veröffentlicht
Freitag
20. Mai 2022
09.11 Uhr
Von
Katrin Heyer
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Symbolbild für Fridays for Future
Ringvorlesungen

Öffentliche Reihen laden zur Teilnahme ein

Porträt Rouven Kosel
Gründung

Vom Einbaubüro zum zuckerfreien Frühstück

Alexander Igelmann mit Preis
Auszeichnung

Start-up LIDROTEC erhält 1 Million US-Dollar Förderung

Derzeit beliebt
Eine Frau zeigt ihre Handinnenfläche, auf der „Nein“ steht.
Richtlinie verabschiedet

Diskriminierung nicht hinnehmen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Eine linke Hand im blauen Handschuh hält ein Reagenzglas mit einer durchsichtigen, roten Flüssigkeit. Die rechte Hand, ebenfalls mit blauem Handschuh, hält eine Pipette und füllt die rote Flüssigkeit in drei in einem Ständer stehende Gefäße.
Typ-2-Diabetes

Ukrainische Forscherinnen trotzen dem Krieg

 
Mehr Transfer
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt