Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Gruppenfoto
Drei Teams der Ruhr-Uni konnten am High-Tech Accelerator teilnehmen.
© Worldfactory Startup Center
Start-ups

Ein Computer, der wie ein Gehirn funktioniert

Das Start-up GEMESYS hat den dritten Rang beim High-Tech.NRW-Wettbewerb belegt.

Die Ruhr-Universität Bochum und die Region bieten gute Voraussetzungen für Start-ups. Das macht auch ein aktueller Erfolg deutlich: Drei Start-ups der Ruhr-Universität sind unter insgesamt elf Teams, die beim diesjährigen Accelerator „HIGH-TECH.NRW“ ausgewählt wurden. Die Bewerbungen kamen aus ganz Deutschland. Das Team von GEMESYS belegte beim DemoDay am 25. November 2022 den dritten Rang.

Der Accelerator fördert Gründungen aus den Bereichen High-Tech und Deep-Tech. Aus der Worldfactory ins Rennen geschafften hatten es die Teams GEMESYS Technologies, LiveSen und GLIM Skin.

GEMESYS Technologies, das den dritten Platz gewann, entwickelt einen Computer, der funktioniert wie das menschliche Gehirn. Dadurch soll die Rechenleistung gesteigert werden. Mit zum Team gehören Moritz Schmidt, Dr. Enver Solan und Dr. Dennis Michaelis. LiveSen entwickelt einen Nitratbiosensor, der den Nitratgehalt in Ackerböden messen kann. Landwirte erhalten über das Smartphone optimierte Düngeempfehlungen. Dr. Alaa Oughli, Dr. Tobias Vöpel und Maximilian Ruschmeier sind das Team von LiveSen. Dr. Friederike Kogelheide und Manuel Schröder haben GLIM Skin gegründet. Sie wollen kosmetische Hautprobleme durch eine kosmetische Plasmaanwendung behandeln.

Veröffentlicht
Dienstag
29. November 2022
15.47 Uhr
Von
Katrin Heyer
Share
Teilen

Gründung

Viele neue Konzepte begleiten unter anderem Studierende und Forschende auf ihrem Weg zur Unternehmensgründung.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Logo des Innovationsaward
Ausschreibung

Die besten Transferprojekte werden prämiert

Scheckübergabe im RUB-Makerspace (von links): Marc Seelbach, Michael Stephan Kornau, Günther Meschke, Dirk van Buer, Dirk Hansmeier und Oliver Basu Mallick
Innovatives Format

Startschuss für „Makers in Residence“

Ulrike Beißert
Interview

Raus aus der Uni

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

 
Mehr Transfer
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt