Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Mitglieder des International Boards für Transfer und Entrepreneurship mit dem Team der Ruhr-Universität
Diskutierten gemeinsam (von links): Prof. Dr. Jan Cobbenhagen, Prof. Dr. Günther Mescheke, Prorektor für Forschung und Transfer, Marc Seelbach, Prof. Dr. Peter Levin, Vanessa Vaughn, Clemens Binder, Dr. Michael Brandkamp und Anne Plitt. Zugeschaltet waren Prof. Dr. Stefanie Bröring, Prof. Dr. Elicia Maine und Michelle Twardzik.
© RUB, Marquard
Expertengremium

Internationale Expertise für den Transferbereich

Ein hochkarätiges Expertengremium berät das Rektorat der Ruhr-Universität künftig im Bereich Transfer und Entrepreneurship.

Die Expertinnen und Experten des neu einberufenen International Board für Transfer und Entrepreneurship lernten am 30. und 31. März 2023 die Ruhr-Universität Bochum kennen. In Zukunft soll das fünfköpfige Gremium das Rektorat bei der Umsetzung der dritten Kernaufgabe, dem Transfer von Wissen, Technologien und Erkenntnissen, beraten und den Bereich strategisch vorantreiben.

„Der Austausch mit dem International Board für Transfer- und Entrepreneurship hat wichtige Impulse für die Weiterentwicklung unserer Worldfactory-Aktivitäten gesetzt. Diskutiert wurde unter anderem, in welchen Strukturen regionale Kooperationen im Hinblick auf Sichtbarkeit und Finanzierbarkeit ausgebaut werden können und wie eine sinnvolle Verknüpfung zur Entrepreneurship Education aussehen kann", fasst Prof. Dr. Günther Meschke, Prorektor für Forschung und Transfer, die abschließende Runde mit Prof. Dr. Martin Paul, Rektor der Ruhr-Universität Bochum, Marc Seelbach, Leiter der Abteilung für Transfer und Entrepreneurship, und dem Gremium zusammen.

Einblicke in das Engagement der Ruhr-Universität

Währender der zweitägigen Klausurtagung erfuhren die Expertinnen und Experten mehr über das Engagement der Ruhr-Universität im Bereich Transfer und Entrepreneurship. Neben einer Führung durch den Makerspace des Worldfactory Start-up Centers, der zentralen Anlaufstelle der Ruhr-Universität Bochum für Gründung und Transfer, stellte Prof. Dr. Stefanie Bröring, Inhaberin des Lehrstuhls für Entrepreneurship und innovative Geschäftsmodelle, das Centrum für Entrepreneurship, Innovation und Transformation vor. Anschließend präsentierte die Leiterin des Inkubators Cube 5, Frederike Schneider, ihre Arbeit. Cube 5 unterstützt Gründungsinteressierte und Start-ups in den Bereichen Cybersecurity und IT-Sicherheit. Jannis Heuner von der Bochum Wirtschaftsentwicklung blickte gemeinsam mit den Gästen auf das Bochumer Innovationsquartier Mark 51°7.

Die Mitglieder des International Board für Transfer und Entrepreneurship

Die fünf Mitglieder des Boards werden für drei Jahre vom Rektorat ernannt und können einmalig wiederberufen werden. Sie kommen aus der universitären und außeruniversitären Wissenschaft sowie Wirtschaft, wo sie in führenden Positionen tätig sind, und weisen eine besondere Expertise im Bereich Transfer und Entrepreneurship auf. Dem Gremium gehören an:

  • Prof. Dr. Elicia Maine, stellvertretende Vizepräsidentin für „Knowledge Mobilization and Innovation“ an der Simon Fraser University's  Beedie School of Business in Kanada. Initiatorin des international prämierten Programms „Invention to innovation“, das unternehmerisches Denken bei graduierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Ingenieurinnen und Ingenieuren fördert.
  • Prof. Dr. Peter Levin, Mitgründer und Vorstandsvorsitzender des Unternehmens Amida Technology Solutions. Honorarprofessor an der renommierten Stanford Universität in den Vereinigten Staaten.
  • Prof. Dr. Jan Cobbenhagen, Professor für Wissenstransfer und universitäres Unternehmertum (University Venturing) an der Universität Maastricht sowie Geschäftsführer des Brightlands Maastricht Health Campus.
  • Dr. Michael Brandkamp, Geschäftsführer des European Circular Bioeconomy Funds. Als ehemaliger Geschäftsführer des High-Tech Gründerfonds hat er 15 Jahre lang für die Bundesregierung einen erfolgreichen Frühphaseninvestor aufgebaut.
  • Prof. Dr. Irit Sagi, Prorektorin für Technologietransfer am Weizmann Institute of Science in Israel. Sie hat mehr als 200 Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Zeitschriften und mehrere Auszeichnungen erhalten, darunter den ADAMA-Preis der Israelischen Chemischen Gesellschaft im Jahr 2021. Gründerin des Start-ups NanoCell
Über das Worldfactory Start-up Center

Das Worldfactory Start-up Center (WSC) unterstützt als zentrale Anlaufstelle für Gründung und Transfer alle Gründungsinteressierten dabei, ihre Ideen von der Wissenschaft in die Wirtschaft zu überführen. Neben kompetenter Beratung, Netzwerkevents, Workshops und Wettbewerbe stellt das WSC die Räumlichkeiten und die Infrastruktur zum Erproben innovativer Ideen bereit. Das WSC wird als „Exzellenz Start-up Center.NRW“ durch das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

Veröffentlicht
Donnerstag
6. April 2023
09.00 Uhr
Von
Jessica Siegel
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Valerie Seela sitzt auf einem Stuhl.
Interview

Das 1x1 des Transfers

Eine Tafel mit einer gemalten Rakete
Veranstaltung

Konferenz der Start-up-Szene

Tafel
Transfer

Nordrhein-Westfalens Leuchttürme für Gründung und Transfer

Derzeit beliebt
Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

2 Studentinnen auf einer Decke auf der G-Wiese.
Veranstaltungstipp

Ein Tag, drei Veranstaltungen

Außenansicht des Deutschen Bergbaumuseums
Studie

Fünf Termine gegen Höhenangst

 
Mehr Transfer
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt