Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Logo des Innovationsaward
Der Award ist mit 15.000 Euro dotiert.
© Agentur der RUB
Interview

Das 1x1 des Transfers

Warum Transfer eine wichtige Aufgabe einer Hochschule ist und wie die Sendung mit der Maus bei der Bewältigung dieser Aufgabe helfen kann.

Am 4. Mai 2023 verleiht die Ruhr-Universität Bochum erstmalig den Innovationsaward „QUBO“ und würdigt damit herausragende Leistungen im Bereich Transfer und Entrepreneurship.
Dr. Ulrike Beißert, Mitarbeiterin im Wissens- und Technologietransfer, und Valerie Seela, Gründungsberaterin, erläutern vorab, warum diese Aufgabenfelder für Hochschulen wichtig und förderungswürdig sind.

Transfer an einer Hochschule: was bedeutet das überhaupt?
Beißert: Transfer steht für Aktivitäten, die dazu beitragen universitäres Wissen aus Lehre und Forschung in einen gesellschaftlichen Diskurs einzubringen und es im Austausch mit Externen weiterzuentwickeln.

Seela: Es gibt für Forschende und Lehrende unterschiedliche Wege, ihre Erkenntnisse zu transferieren. Dazu gehörigen forschungsbasierte Kooperationen, wissenschaftliche Beratung, Wissenschaftsdialog und Weiterbildung. Welcher dieser Wege sinnvoll ist, hängt von den erhofften Ergebnissen und den Bedürfnissen der Zielgruppe ab.

Preisverleihung Innnovationsward

Am 4. Mai 2023 verleiht die Ruhr-Universität Bochum erstmalig den Innovationsaward „QUBO“, alle Infos und den Link zur Anmeldung gibt es im Transferportal.

Warum ist Transfer eine Aufgabe einer Hochschule und warum ist diese Aufgabe wichtig?
Seela: Mitglieder der Ruhr-Universität erarbeiten regelmäßig neue Erkenntnisse zu aktuellen gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen. Damit diese in der Gesellschaft wahrgenommen und auch angewendet werden können, ist es wichtig, sie zielgruppengerecht aufzubereiten und zu vermitteln.

Beißert: Für Forschende und Lehrende ist dieser Austausch außerdem häufig sehr gewinnbringend, um die eigene Arbeit zu schärfen und um weitere Fragestellungen zu ergänzen.

Was müssen Akteurinnen und Akteure, die sich im Transferbereich engagieren wollen, mitbringen?
Beißert: In erster Linie sollten sie offen für den Austausch sein und ihre Inhalte so vermitteln können, dass ihre Zielgruppe, die oftmals fachfremd ist, sie gut versteht. Eine praktische Übung für eine zielgruppengerechte Ansprache ist: Versuchen Sie ihr Promotionsthema für die „Sendung mit der Maus“ zu beschreiben.

  • Valerie Seela ist als Gründungsberaterin an der Ruhr-Universität Bochum tätig.
    © RUB, Marquard
  • Dr. Ulrike Beißert arbeitet im Bereich Wissens- und Technologietransfer.
    © RUB, Marquard
  /  

Welche Unterstützung für Transferprojekte gibt es durch die Hochschulverwaltung?
Seela: Wir bieten Unterstützung und Beratung. Im Bereich Entrepreneurship durch das Worldfactory Startup-Center und im Bereich Transfer beispielsweise durch die Seminarreihe „How to transfer“. Zusätzlich können wir besondere Räumlichkeiten wie etwa den Makerspace im O-Werk zur Verfügung stellen, in denen gründungswillige Hochschulangehörige eine Experimentierfläche für ihre Ideen haben.

Veröffentlicht
Montag
17. April 2023
10.34 Uhr
Von
Michaela Wurm (mw)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Scheckübergabe im RUB-Makerspace (von links): Marc Seelbach, Michael Stephan Kornau, Günther Meschke, Dirk van Buer, Dirk Hansmeier und Oliver Basu Mallick
Innovatives Format

Startschuss für „Makers in Residence“

Gruppenbild mit Marc Seelbach (links), Stefanie Bröring (Mitte) und Günther Meschke vor dem O-Werk
Worldfactory

Noch mehr Schub für Transfer und Ausgründungen

Gruppenbild (von links): die Rektoren Manfred Bayer (Dortmund) und Martin Paul (Bochum), Bernd Tönjes (Vorstandsvorsitzender der RAG-Stiftung), Rektorin Barbara Albert (Duisburg-Essen) sowie Philipp Herrmann und Christian Lüdtke (beide BRYCK)
Universitätsallianz Ruhr

Kooperation für mehr Gründungen an Universitäten

Derzeit beliebt
Mail-App auf dem Bildschirm eines Tablets
Eindeutig und transparent

Die neuen E-Mail-Adressen für die RUB

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Grafik mit Elementen zur Erstsemesterbegrüßung am 9. Oktober 2023
Wintersemester 2023/2024

Start ins Studium

 
Mehr Transfer
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt