Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Mahlzeit
fünf rote und fünf blaue Würfel, die allesamt die Zahl Sechs zeigen
So viele Würfel braucht man eigentlich gar nicht, um die 666 zu zeigen.
© Gemeinfrei
Schnapszahlen

Welche Nummer darf es denn sein?

Unser Autor sinniert über Zahlen – und kann sich nicht entscheiden, welches seine Lieblingszahl ist.

Das hätte ich nie gedacht: dass ich eines Tages am Schreibtisch sitze und mir Gedanken mache über diese Rubens. Über die Nummer 222 – nach 666 ungefähr die geilste dreistellige Schnapszahl, die ich mir vorstellen kann.

Witzig, dass es exakt 22 Jahre gedauert hat, bis die Marke 222 erreicht wurde. Als es losging mit Rubens, im Oktober 1994, war ich schon dabei …

Ach, lassen wir das! Nur dieser eine Aspekt für die Leute, die gern nachrechnen: Lange Zeit war Rubens schwarz-weiß (mit ein bisschen RUB-Blau) und erschien nur neun Mal im Jahr. Deswegen hat es so lange gedauert bis zur 222.

444 statt 666?

Seit 2015 bringen wir 20 Ausgaben jährlich heraus. Dadurch kommen sehr viel schneller zur nächsten Schnapszahl: Nummer 333 wird Mitte 2021 erscheinen. Das ist realistisch für mich.

Kompliziert wird es mit der 666. Da müsste schon kräftig am Renteneintrittsalter geschraubt werden, damit ich die noch erlebe. Oder wir erhöhen erneut den Erscheinungsrhythmus. Oder ich erkläre die 444 zur neuen Lieblingsschnapszahl.

Veröffentlicht
Mittwoch
2. November 2016
09.24 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Dieser Artikel ist am 2. November 2016 in Rubens Nr. 222 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubens-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

Mahlzeit

Ein kleiner Gruß, sozusagen im Vorbeigehen: Meist sehr persönlich und gern mit einem Augenzwinkern kommentieren wir den Uni-Alltag und das Leben überhaupt.

Mehr aus der Serie
Das könnte Sie auch interessieren
Audimax im Schnee
Trennungsschmerz

Liebe auf den zweiten Blick

Mann hält lila Pflanze hoch, Lerchensporn
Botanischer Garten

Vier Unkräuter, die eigentlich keine sind

Einsatzfahrzeug der RUB
Technische Bereitschaft

Für den Notfall gut gerüstet

Derzeit beliebt
Falk Bechara Porträt
Medizin

Neuer Wirkstoff gibt Hoffnung bei Acne Inversa

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Simon Faissner
Neurologie

Simon Faissner untersucht Wirkstoffe zur Behandlung der MS

 
Mehr Vermischtes
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt