Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Roboter lesen ein Buch
Philosophen erforschen, wie man alles Wissen der Welt für Computer verständlich machen kann. Rubin berichtet.
© Roberto Schirdewahn
Schwerpunkt Wissen

Herbstausgabe 2016 von Rubin erschienen

Wie wird neues Wissen im Gehirn gespeichert? Welche Chancen und Risiken gehen mit Big Data einher? Wie gehen Menschen mit Nichtwissen um? Das und noch viel mehr verrät das Wissenschaftsmagazin der RUB.

In der Herbstausgabe von Rubin, dem Wissenschaftsmagazin der RUB, dreht sich 2016 alles um das Thema Wissen. Neurowissenschaftler erklären, wie das Gehirn Erinnerungen im Schlaf festigen könnte, und Didaktiker berichten, was Kinder aus Modellexperimenten im schulischen Chemieunterricht lernen.

Eine Wirtschaftswissenschaftlerin stellt eine Studie zum Alltagswissen im Finanzsektor vor. Inflation, Aktienfonds, Zinsrechnung – wer Geld anlegen oder einen Kredit aufnehmen will, ist mit diesen Begriffen schnell mal konfrontiert. Kennen Menschen sich damit gut genug aus, um gewinnbringende Entscheidungen zu treffen? Und wenn nicht, wie gehen sie mit diesem Nichtwissen um? Das hat Doktorandin Julia Sprenger untersucht. Wer sich selbst an ihrem Test versuchen will, findet in Rubin ein paar exemplarische Fragen abgedruckt.

Big Data und virtuelle Realität

In einem Interview mit Prof. Dr. Thomas Bauer beleuchtet das Magazin außerdem, welche Chancen und Risiken mit Big Data einhergehen. Nebenbei erklärt Statistikexperte Bauer auch, warum Fußballfans doch kein überdurchschnittliches Bildungsniveau haben, wie es ein viel zitiertes Ranking im August behauptete.

Neben weiteren Beiträgen zum Thema Wissen unternimmt die Rubin-Redaktion Exkurse in die Sportwissenschaft, Kriminologie und Informatik im Bauwesen. Ingenieure der RUB entwickeln zum Beispiel ein neues System, das für mehr Sicherheit auf dem Bau sorgen soll. Sie machen sich die Computerspieltechnik zunutze, um Menschen in der virtuellen Welt für Gefahren auf realen Baustellen zu sensibilisieren.

Rubin kostenlos lesen

Alle Rubin-Beiträge finden sich kostenlos im Newsportal der RUB. Wer lieber in der gedruckten Ausgabe schmökern möchte, erhält ein kostenloses Exemplar am Infopoint in der Univerwaltung – so lange der Vorrat reicht. Wenn Sie keine Ausgabe von Rubin verpassen möchten, können Sie ein kostenloses Abo abschließen. Rubin landet dann jedes Frühjahr und jeden Herbst in Ihrem Briefkasten zu Hause oder an Ihrem Arbeitsplatz.

Veröffentlicht
Donnerstag
3. November 2016
09.23 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Dieser Artikel ist am 2. November 2016 in Rubens Nr. 222 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubens-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Grünes Feld
Wissenschaftsmagazin Rubin

Rund ums Thema Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft

Symbolbild für Plastikmüll in Gewässern
Citizen Science

Mission gegen den Plastikmüll

Hände halten ein Reagenzglas
Schülerlabor

Natur erleben und Deutsch vertiefen

Derzeit beliebt
Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Vermischtes
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt